Die aktuelle Sonderausstellung
POSAMENTEN: Von der Hutschnur bis zum Schnürsenkel - zur Industriegeschichte von Annaberg und Buchholz
LETZTMALIG VERLÄNGERT bis zum 01.08.2021!
Wer kennt sie heute noch: Tressen, Litzen, Borten, Quasten und Spitzen? Welcher junge Mensch kann heute mit dem Begriff "Posamenten" noch etwas anfangen, der einmal das Leben und den Alltag für viele Generationen von Menschen in der hiesigen Gegend mindestens genauso stark geprägt hat wie der Bergbau? Die interaktive Sonderausstellung im Erzgebirgsmuseum zeigt die große Vielfalt der Posamentenherstellung am Beispiel von Menschen, die selbst darin gearbeitet haben. Eine wunderbare Auswahl von originalen Objekten, filmischen Dokumentationen und Zeitzeugenberichten vermitteln die vielfältigen Traditionen eines im Verschwinden begriffenen Wirtschaftszweiges. Spannende Mitmach-Stationen laden ein, selbst aktiv zu werden und machen diese Sonderausstellung durchaus familientauglich.
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung
jeweils am zweiten Freitag im Monat um 15.30 Uhr
(um Voranmeldung im Erzgebirgsmuseum unter Tel. 03733 23497 wird gebeten)
Eintritt: (inklusive Führung) 5 € / erm. 3 €
Das Projekt "Posamentiersammlung - Vermittlung von Industriekultur in Annaberg, Buchholz und Umgebung" und die Ausstellung wurden gefördert durch:


Kontakt
-
Postadresse
- Erzgebirgsmuseum
mit Silberbergwerk „Im Gößner“ - Anschrift
- Große Kirchgasse 16
09456 Annaberg-Buchholz - Telefonnummer
- 03733 | 23497
- Faxnummer
- 03733 | 676112
-
Aufgrund der aktuellen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung bleibt das Erzgebirgsmuseum vorerst geschlossen!
- Link zum Stadtplan
- Stadtplan