Drehen und Kreuzen von Fäden - das ist das Grundprinzip des Klöppelns.
Diese Einfachheit ermöglicht die größte Raffinesse und Vielfalt in den entstehenden Spitzenkunstwerken. Lassen Sie sich entführen in eine Welt der Spitze, angefangen bei den hauchzarten historischen Spitzen wie Valencienne oder repräsentativer Klosterspitze, über bildhafte Klöppelei bis hin zu modernen Schmuckobjekten aus Edelstahl- und Schwarzdraht.
Die Klöppelschule
Was ist eigentlich Klöppelspitze, wie entstand sie und wie fand sie ihre Verbreitung im Erzgebirge? Wer war Barbara Uthmann?
Antworten auf diese Fragen sowie einen umfassenden Einblick in das Klöppeln vom 16. Jahrhundert bis in unsere heutige Zeit erhalten Sie während einer Führung durch unsere reich bestückte Klöppelschule "Barbara Uthmann". Möchten Sie selbst einmal Klöppeln lernen, um das scheinbare Durcheinander der Klöppel zu durchschauen? Oder möchten Sie Ihr Wissen im Bereich Spitzenklöppeln vertiefen, sich handwerklich und gestalterisch weiterentwickeln? In unserer traditionsreichen und zugleich innovativen Klöppelschule bieten wir Ihnen ein breites Angebot an Kursen sowie Klöppelurlaub und ein reges Treiben in unseren wöchentlich stattfindenden Erwachsenen- und Kinderzirkeln.
Zirkel
Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden sich in mehreren Zirkeln ein Mal wöchentlich zusammen und lassen das traditionelle "Hutz'n" auf diese Weise ein wenig weiterleben. Nicht nur traditionelle Spitzen, zunehmend auch moderne Arbeiten, werden hier gefertigt.
Erzgebirgische Volkskultur hautnah erleben und selbst aktiv werden - das ist das Motto unseres Klöppelurlaubes. Unsere kompetenten Kursleiter betreuen Sie ganz individuell und führen Sie mit ihrem Fachwissen durch Ihren Klöppelurlaub, sodass jede(r) Teilnehmer(in) die Woche mit einer eigenen Arbeit abschließen kann. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, jeder wird entsprechend seiner Fähigkeiten und Kenntnisse begleitet und kann nach vorgeschlagenen Themen oder ganz persönlichen Wünschen eine Klöppelarbeit gestalten.
Ein Angebot für alle, die erstmalig Bekanntschaft mit unserem traditionellen Handwerk machen möchten. In einem Zwei- bis Viertagekurs lernen Sie die richtige Bewegung der Klöppel, angefangen bei zwei Paaren, wie aus Drehen und Kreuzen der Fäden bestimmte Muster entstehen und wie man diese Muster zu einer bezaubernden Spitze kombiniert.
In den Bereichen Freies Gestalten und Entwerfen von Klöppelspitze finden zahlreiche Wochenendkurse bzw. Samstagskurse statt. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können hier ihr Wissen erweitern, Kenntnisse auffrischen und Fähigkeiten ausbauen. Neben historischen Spitzen stehen auch moderne, experimentelle Arbeiten auf dem Lehrplan.
Das Ferienangebot in der Klöppelschule erfreut sich wachsender Beliebtheit. Wer in den Sommer-, Herbst- und Winterferien schlechtem Wetter trotzen möchte, ist in der Klöppelschule "Barbara Uthmann" herzlich willkommen. Alles, was mit Fäden zu tun hat, wird hier verarbeitet. So entstehen neben geklöppelten Freundschaftsbändchen und anderen Schmuckstücken auch lustige Bommelmännchen oder Wollblümchen.