Navigation Inhalt Metanavigation Sprachversionen Suche Suchfunktion

Städtische Museen und ‚De Annaberger Sperrgusch‘ laden am Wochenende nach Annaberg-Buchholz ein

Kulturvergnügen pur für Groß und Klein am 20. und 21. Mai 2023

Ein verlängertes Wochenende steht für viele Einwohner und Gäste bevor, welches ein vielfältiges Programm für alle verspricht.  Wer noch auf der Suche nach kulturellen Highlights ist, kann sich am Samstag, 20.05.2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr mit 'Dr Annaberger Sperrgusch' auf den Weg durch die Altstadt machen. De Sperrgusch' weiß alles, kennt jeden und hat offene Augen und Ohren, um alten und neuen Klatsch und Tratsch weitergeben zu können. Die Zuhörer erfahren vieles zu den bekannten und berühmten Annabergern und auch Buchholzern. Dabei wird man auch über die Geschichten der weniger bekannten Persönlichkeiten staunen. Zu hören bekommen die Gäste von spektakulären Ereignissen und amüsanten Begebenheiten.
De Sperrgusch' erzählt ihre Geschichten am liebsten in erzgebirgischer Mundart!

Tickets gibt es dazu in der Tourist-Information für 7,00 € je Erwachsenen, 5,00 € pro Kind oder 18,00 € als Familienticket.  

Buchholzer Straße 2, 09456 Annaberg-Buchholz

 

 

 

Weiter geht es mit dem Kulturgenuss am Sonntag zum Internationalen Museumstag in den Städtischen Museen am 21. Mai

 

Die Museen laden am Internationalen Museumstag, 21. Mai 2023, zum Entdecken ihrer Häuser ein. Bereits über 1.400 Museen bieten an diesem Sonntag mit mehr als 3.500 Aktionen ein vielfältiges Programm und schaffen mit spannenden Führungen, kreativen Workshops und exklusiven Einblicken einen ganz besonderen Zugang für die Besucher. Mit ihrem attraktiven Angebot, vielfältigen Bildungsprogrammen und innovativen Ideen leisten die Museen einen wichtigen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenleben und einer nachhaltigen Zukunft.

 

Die Städtischen Museen in Annaberg-Buchholz dürfen dabei natürlich keinesfalls fehlen und haben sich zum diesjährigen Motto des Museumsrats ICOM "Museums, Sustainability and Wellbeing" - auf Deutsch: "Museen, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden/ Wohlstand" und dem Motto der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen "Happy Museums. Nachhaltigkeit und Wohlbefinden", ein paar eigene Gedanken gemacht.

 

In einer Zeit, in der die Endlichkeit und die politische Brisanz von Energieressourcen für jeden deutlich geworden sind, scheinen diese Begriffe  immer schwieriger miteinander vereinbar zu sein. Vor allem beschäftigt sich das Museumsteam rund um Leiter Dr. Martin Straßburger mit der Frage "Was können die Museen zu einer Debatte um Ressourcenknappheit und Wohlstand überhaupt beitragen?"

Zu diesen Themen bieten die Städtischen Museen im Silberbergwerk "Im Gößner" einen Bergwerksbesuch um 14:00 Uhr mit anschließender Diskussionsrunde sowie im Frohnauer Hammer einen Besuch des Hammerwerkes mit geführter thematischer Exkursion an.

 

Erzgebirgsmuseum mit Silberbergwerk "Im Gößner"

"Bergbau, Wohlstand und Nachhaltigkeit"

14:00 Uhr Bergwerksführung / 15:30 Uhr - Diskussionsrunde

 

Das Erzgebirgsmuseum lädt zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung rund um das Thema "Bergbau, Wohlstand und Nachhaltigkeit" ein. Am Beispiel der neuen Videoinstallation "Ausbeutung, oder wie man die Oberfläche durchbricht", die seit Anfang des Jahres im Erzgebirgsmuseum zu sehen ist, wird das Thema ausgehend von einer künstlerischen Perspektive, insbesondere auf den erzgebirgischen Kontext übertragen.

 

Um 14:00 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, nach Anmeldung unter 03733 23497, an einer Führung im Silberbergwerk "Im Gößner" teilzunehmen.

Tickets gibt es für Erwachsene zu je 5,00 € sowie für Ermäßigte zu 3,00 € vor Ort. Die Teilnahme an der Diskussionsrunde ist kostenlos.

 

Im Frohnauer Hammer dreht sich alles um "Energiegewinnung aus Wasserkraft und die Umweltpolitik der EU"

 

Die Besucher werden ab 14:00 Uhr durch das historische Hammerwerk und zum Wehr des Flutergrabens geführt und haben im Anschluss ebenfalls die Möglichkeit, sich an einer Diskussion darüber zu beteiligen. Strapazierfähige Kleidung und festes Schuhwerk empfiehlt sich dazu.

 

Im originalen Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert werden die Schmiedehämmer und die Blasebälge mit Wasserkraft angetrieben. Dabei gehen die Museumsführer unter anderem auf die Fragen ein "Ist eine vormoderne Technik wie diese eigentlich "umweltfreundlich"?" und "Welche Fortschritte hat die Weiterentwicklung dieser Technik gebracht und wie wird sie heute eingesetzt?"

Es gelten die übliche Eintrittspreise des Frohnauer Hammers für Erwachsene zu je 5,00 € sowie für Ermäßigte zu 3,00 € pro Person.

 

 

Das Adam-Ries-Museum hat ebenfalls von 12:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Es gilt der reguläre Eintrittspreis für Erwachsene zu je 5,00 €, 4,50 € mit Gästekarte sowie für Ermäßigte zu 3,00 € pro Person. Audioguides zu 2,00 € sind auf Wunsch erhältlich.

Kontakt

Postadresse
Tourist-Information (BGA)
Anschrift
Buchholzer Straße 2
09456 Annaberg-Buchholz
Telefonnummer
03733 | 19433
Faxnummer
03733 | 5069755
E-Mail
Montag - Sonntag
10.00 - 18.00 Uhr
24. & 31. Dezember
10.00 - 14.00 Uhr
01. Januar
12.00 - 18.00 Uhr
Link zum Stadtplan
Stadtplan
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus: Linien A, B, C, D, G
Haltestelle Markt
Besuchen Sie uns bei Facebook!
Informationen zur Barrierefreiheit
Barrierefreier Zugang