Navigation Inhalt Metanavigation Sprachversionen Suche Suchfunktion

34. Annaberger Klöppeltage am 16. und 17. September 2023 im Kulturzentrum Erzhammer

Einblicke in filigrane Spitzenkunst schaffen exklusive Durchblicke

Vom 16. bis 17. September 2023 finden sie bereits zum 34. Mal im Kulturzentrum Erzhammer in Annaberg-Buchholz statt: Die Annaberger Klöppeltage!

Dabei haben sie sich nicht nur im Erzgebirge, sondern in ganz Mitteleuropa längst einen Namen in der Fachwelt gemacht. Grund dafür, die Spitzenwerke aus Garn, Draht und anderen Materialien begeistern nicht nur Könner - durch ihren Facettenreichtum gibt es Fans auf der ganzen Welt.

Natürlich schlüpft auch das Haus Erzhammer in ein Spitzengewand und freut sich auf alle, die ihre Leidenschaft beim Schauklöppeln zeigen, auf alle interessierten Gäste aus nah und fern, auf alle spitzenbegeisterten, modebewussten Damen und Herren jeden Alters sowie auf die vielen fleißigen Klöpplerinnen und Klöppler, die sich bereits seit Monaten auf die Annaberger Klöppeltage vorbereiten und sich u.a. an dem ausgelobten Wettbewerb "Durch-Blick" beteiligen.

27 einmalige Wettbewerbsarbeiten aus ganz Deutschland wurden dafür eingereicht und bereits von einer Fachjury bewertet. Bei der feierlichen Eröffnung am 16. September 2023 um 10:00 Uhr werden die Gewinner der einzelnen Kategorien bekannt gegeben. Des Weiteren wird eine erzgebirgische Klöpplerin mit dem Ehrenpreis der 'Goldenen Spitze' der Stadt Annaberg-Buchholz für ihr Lebenswerk ausgezeichnet - wer genau bleibt noch geheim.

 

Spitzenmäßiges Programm

Erleben kann man an beiden Tagen Stadtführungen und einzigartige Modenschauen, u. a. der tschechischen Kunsthandwerkerinnen aus Prag sowie das Format "Sekt und Mode", bei der die diesjährige Herbstkollektion mit ausgewählten Spitzenaccessoires des Fachgeschäfts Mode Express auf dem Laufsteg zu sehen ist.

Dabei entdeckt man, wie auch im Jahr 2023 Spitze mit aktuellen Modetrends einhergeht, die eigene Persönlichkeit unterstreicht und immer einen außergewöhnlichen Blickfang darstellt. Den anwesenden Gästen wird zum Augengenuss ein prickelndes Glas Sekt gereicht. Neu im Programm ist eine Modenschau zum Abschluss der Spitzentage, initiiert von den qualifizierten Kursleiterinnen des Sächsisch Erzgebirgischen Klöppelverband e.V.

Hierbei werden die klassischen Techniken der Spitzenerstellung in einem modernen Gewand präsentiert. Seit Herbst des vergangenen Jahres arbeiten mehr als ein Dutzend kreative Klöpplerinnen an diesem ehrgeizigen Projekt. Das Team des Kulturzentrums ist sehr gespannt auf die Ergebnisse der Zusammenkünfte unter Anleitung von Steffi Schmat.

Darüber hinaus werden sechs verschiedene Ausstellungen den Besuchern außergewöhnliche Einblicke in das Spitzenhandwerk geben. Dabei rückt die Personalausstellung "Virgilia Oeser aus Schwarzenberg" in den Fokus.

Gezeigt werden außerdem "14 Türme", 3-D-Objekte in Draht, geklöppelte Augen, die Wettbewerbsarbeiten des Jahreswettbewerbs "Durch-Blick" und Spitzenarbeiten des Fränkischen Klöppelverbandes unter der Überschrift "Spitze in der Mode".   

Ein weiterer Höhepunkt stellt die Eröffnung der Sonderausstellung "Ein Leben für die Klöppelspitze - die Mustergestalterin Sieglinde Hempel" in der Manufaktur der Träume dar. Diese findet ebenfalls am Samstag, dem 16. September, um 16 Uhr statt. Das beeindruckende Portfolio ihres künstlerischen Schaffens, von Modeentwürfen, Accessoires bis Raum- und Wandschmuck der aus Schneeberg stammende Diplomdesignerin (Jahrgang 1940) wird in Kooperation mit dem Sächsisch-Erzgebirgischen Klöppelverband erstmalig in der Spitzenstadt Annaberg-Buchholz bis Oktober der Öffentlichkeit präsentiert.

Klöppeln ganz anders oder doch gleich, heißt es bei dem ungewöhnlichen Kursangebot "Unter Tage". Bereits am Abend vor den Veranstaltungstagen fahren die spitzenbegeisterten Teilnehmer in den Markus-Röhling-Stolln ein, um dann in der Welt der Bergleute ein Schmuckstück aus Edelstahldraht unter Anleitung herzustellen. Im Anschluss können bei einem rustikalen Imbiss die Atmosphäre und Vorfreude auf die kommenden Stunden wirken. Wer dieses exklusive Angebot nicht verpassen möchte, hat noch Gelegenheit, sich anzumelden. Wenige Teilnehmerplätze sind noch verfügbar.

Natürlich sind die Annaberger Klöppeltage auch für den Klöppelnachwuchs von großem Interesse. Jüngst wurde die Kinderklöppelgruppe der Klöppelschule Barbara Uthmann herausgefordert, ihr Können und Wissen erneut unter Beweis zu stellen. Die Herausforderer, die Kinderklöppelgruppe aus Hartmannsdorf, wird am Sonntag, dem 17. September, um 15 Uhr zum "Fitz-Quiz" - eine Live-Spiel-Show - alles geben, um den Wanderpokal für sich zu gewinnen. Die Show verspricht großen Spaß für alle Mitwirkende und Zuschauer. Neue Aufgaben und praktische Herausforderungen werden die Klöppelkids sicherlich ins Schwitzen bringen.

Die Annaberger Klöppeltage sind das lebendige Zeugnis für die Bedeutung des Spitzenklöppelns im Erzgebirge. Hier in die Lebens- und Wirkungsstätte der einstigen Montanunternehmerin und Verlegerin Barbara Uthmann werden Klöpplerinnen und Klöppler sowie Besucher aus ganz Europa eingeladen und nutzen diese Gelegenheit zum persönlichen Austausch sowie der Begegnung. Die Ausstellungen, Modenschauen und Fachgespräche während der Klöppeltage tragen zur Weiterentwicklung der Klöppelkunst bei und fördern generationsübergreifend den kreativen Dialog und sprichwörtlichen Vernetzung.

Allgemeine Informationen, Daten und Gebühren können unter www.erzhammer.de/kloeppeltage eingesehen werden.

Kontakt

Postadresse
Kulturzentrum Erzhammer
Postanschrift: Markt 1
Anschrift
Besucheranschrift: Buchholzer Straße 2
09456 Annaberg-Buchholz
Telefonnummer
03733 | 425 190
Faxnummer
03733 | 425 295
E-Mail
Link zum Stadtplan
Stadtplan
Besuchen Sie uns auf Facebook!
Informationen zur Barrierefreiheit
Barrierefreier Zugang