Wohl niemand kann sich der Faszination der Spitze entziehen. Als Schmuck verhüllend und doch durchscheinend, Reinheit vermittelnd und doch verheißungsvoll trat die Spitze im 16. Jahrhundert ihren Siegeszug zunächst in Europa, dann weltweit an.
Auch heute noch gilt das Erzgebirge als das älteste und größte zusammenhängende Spitzenklöppelgebiet Deutschlands. Vom reinen Broterwerb hat es sich zu einer Volkskunst entwickelt, der sich gegenwärtig noch unzählige Frauen und Mädchen in ihrer Freizeit widmen, die die Tradition lebendig erhalten und weiterentwickeln.
Das Kulturzentrum Erzhammer bildet einen wichtigen Anlaufpunkt für Klöpplerinnen und Klöppler sowie diejenigen, die dieses traditionelle Kunsthandwerk kennenlernen wollen. Sowohl die Klöppelschule "Barbara Uthmann" als auch verschiedene Veranstaltungen bieten Einblick in die hitorisch gewachsenen und vieleitigen Bereiche der einzigartigen Spitzen.
KLÖPPELN IN ANNABERG-BUCHHOLZ


FASZINATION KLÖPPELN
Drehen und Kreuzen von Fäden - das ist das Grundprinzip des Klöppelns. Diese Einfachheit ermöglicht die größte Raffinesse und Vielfalt in den entstehenden Spitzenkunstwerken. Lassen Sie sich entführen in eine Welt der Spitze, angefangen bei den hauchzarten historischen Spitzen wie Valencienne oder repräsentativer Klosterspitze, über bildhafte Klöppelei bis hin zu modernen Schmuckobjekten aus Edelstahl- und Schwarzdraht.


Ansprechpartner
- Person
- Manuela Fischer
- Funktion
- Leiterin der Klöppelschule
- Telefonnummer
- 03733 | 425 258