Navigation Inhalt Metanavigation Sprachversionen Suche Suchfunktion

SCHNITZ-WETTBEWERB

Beteiligen Sie sich mit Ihrer Arbeit an unserem Schnitz-Wettbewerb, der jedes Jahr anlässlich der Erzgebirgischen Schnitzertage ausgeschrieben wird. Alle Arbeiten werden in einer kleinen Ausstellung gezeigt und, neben dem Urteil einer Fachjury entscheiden auch die Besucher, wer die besten Exponate gestaltet hat bzw. welches davon zum Publikumsliebling gekürt wird.

PREISTRÄGER 2023

3. PLATZ | KATEGORIE ERWACHSENE | EINZELARBEITEN

Um zu wachsen, iss Steinpilz aus Sachsen
Felix Ospald, Chemnitz

2. PLATZ | KATEGORIE ERWACHSENE | EINZELARBEITEN

Schäfer
Klaus Kleditzsch, Pockau

2. PLATZ | KATEGORIE ERWACHSENE | EINZELARBEITEN

Geschwister
Robby Schubert, Lößnitz

3. PLATZ | KATEGORIE ERWACHSENE | GEMEINSCHAFTSARBEITEN

Dienstag Abend
Schnitzverein Krumhermersdorf e.V.

2. PLATZ | KATEGORIE ERWACHSENE | GEMEINSCHAFTSARBEITEN

Deckenpyramide
Dienstagsschnitzer, Schnitzschule Paul Schneider, Kulturzentrum Erzhammer

1. PLATZ | KATEGORIE ERWACHSENE | GEMEINSCHAFTSARBEITEN

Alte Häuser aus Königswalde
Schnitzverein Königswlade e.V.

3. PLATZ | KATEGORIE JUGENDLICHE | EINZELARBEITEN

Zusammen durch dick und dünn
Lenny Schlimpert, Antonshöhe

2. PLATZ | KATEGORIE JUGENDLICHE | EINZELARBEITEN

Die Zwillinge
Aaron Meyer, Königswalde

1. PLATZ | KATEGORIE JUGENDLICHE | EINZELARBEITEN

Deckenlaufleuchter
Tony Wiedemann, Schlettau

3. PLATZ | KATEGORIE GEMEINSCHAFTSARBEITEN | ALLE ALTERSGRUPPEN

Vereinsbergmann
Schnitzverein "Glück Auf", Schlettau

2. PLATZ | KATEGORIE GEMEINSCHAFTSARBEITEN | ALLE ALTERSGRUPPEN

50 Jahre - Gemeinsam gewachsen
Ullrich Zimmermann (71 Jahre) und Jonas Haase (21 Jahre), Drebach

1. PLATZ | KATEGORIE GEMEINSCHAFTSARBEITEN | ALLE ALTERSGRUPPEN

85 Jahre Ebersbrunner Schnitzer
Schnitzgruppe des Kultur- und Sportvereins Ebersbrunne.V.

3. PLATZ | KATEGORIE KINDER | GEMEINSCHAFTSARBEITEN

Raacherhaiseln
Kinderschnitzzirkel, Schnitzschule Paul Schneider, Kulturzentrum Erzhammer

2. PLATZ | KATEGORIE KINDER | GEMEINSCHAFTSARBEITEN

Das, was bleibt
Erzgebirgischer Heimatverein Oberoelsnitz e.V.

1. PLATZ | KATEGORIE KINDER | GEMEINSCHAFTSARBEITEN

Projekt WE PARAPOM
Schnitzverein Sonnige Höhe e.V., Chemnitz

Kontakt

Postadresse
Kulturzentrum Erzhammer
Postanschrift: Markt 1
Anschrift
Besucheranschrift: Buchholzer Straße 2
09456 Annaberg-Buchholz
Telefonnummer
03733 | 425 190
Faxnummer
03733 | 425 295
E-Mail
Internet
Internet
Link zum Stadtplan
Stadtplan
Besuchen Sie uns auf Facebook!
Informationen zur Barrierefreiheit
Barrierefreier Zugang

SCHNITZ-WETTBEWERB 2024: Wild!

Beim Thema "Wild" denkt man zuerst an die Tiere des Waldes. Aber auch Pflanzen und Früchte, die ohne unser Zutun wachsen, unberührte Natur und so manche menschliche Emotion lassen sich dazu in Holz verarbeiten. Natürlich wollen wir allen Schnitzern freien Spielraum lassen und an die Fantasie jedes Einzelnen appellieren. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung an unserem Schnitz-Wettbewerb und wünschen Gutes Gelingen!

TITEL 2024

  • Der Entwurf und die geschnitzte Arbeit sind vom Teilnehmer selbst erstellt.
  • Jeder Teilnehmer nimmt mit je einer Arbeit am Wettbewerb teil.
  • Die fertige Arbeit wird während der Schnitzertage ausgestellt.
  • Jeder Teilnehmer gibt mit Einreichung seines Exponates sein Einverständnis, dass
    seine Arbeit für Repräsentationszwecke fotografiert und veröffentlicht werden.

BEDINGUNGEN

  • Einzelarbeiten Kinder bis 12 Jahre
  • Einzelarbeiten Jugendliche von 13 bis 20 Jahre
  • Einzelarbeiten Erwachsene ab 21 Jahre
  • Gemeinschaftsarbeiten Kinder
  • Gemeinschaftsarbeiten Jugendliche
  • Gemeinschaftsarbeirten Erwachsene
  • Gemeinschaftsarbeiten Alle Altersgruppen

KATEGORIEN

In die Wettbewerbs-Fachjury verpflichten wir ausgebildete Schnitzer und Holzbildhauer sowie Vorstandsmitglieder des Verbandes der Erzgebirgischen Schnitzer. Die Bewertung der Arbeiten erfolgt jeweils am Mittwoch vor den Schnitzertagen. Folgende Kriterien liegen dem Bewertungssystem zugrunde:

  • Umsetzung des Themas
  • Handwerkliche Ausführung
  • Gestaltung
  • Gesamtpräsentation

JURY

Das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular ist bis zum 23.02. 2024 an das Kulturzentrum Erzhammer zu schicken.
Das Exponat muss bis zum 27.02. 2024 in der Schnitzschule Paul Schneider abgegeben werden.
Später eingereichte Arbeiten können nicht in das Bewertungssystem aufgenommen werden.

Das Anmeldeformular ist ab Januar 2024 an dieser Stelle verfügbar.

ABGABE