Navigation Inhalt Metanavigation Sprachversionen Suche Suchfunktion

Kindergruppen & Schulen

ERZGEBIRGE GROß UND KLEIN - PASST IN EIN MUSEUM REIN

Pädagogische Überblicksführung

Bei dieser Führung werden die wichtigsten Inhalte der Ausstellung altersgerecht vermittelt:
Was ist eine Sammlung? Welche Funktionen hat ein Museum? Welche Bedeutung haben die Ausstellungsstücke zur Holzspielwarenproduktion, zum Bergbau und zur Weihnacht und was erzählen uns die Exponate über die erzgebirgische Kultur und das frühere Leben?

Für jede Altersstufe geeignet.

Dauerca. 1 Stunde
Preise25 € Führungsgebühr pro Gruppe, zzgl. Eintritt
bei Kindergartengruppen/Schulklassen 2 Betreuer frei
bei Privatgruppen 1 Betreuer frei
Terminenach Voranmeldung
Gruppenstärkemax. 20 Kinder pro Führung

Lehrplanbezug

Klasse 1/2Sachunterricht LB 5: Begegnung mit Raum und Zeit
Ev. Religion LB 1: Miteinander leben (Rituale und ihre Bedeutung für die Gemeinschaft)
Ev. Religion LB2: Nach Gott und dem Sinn der Welt fragen (Noah-Geschichte)
Ev. Religion LB 3: Die biblische Botschaft kennenlernen
Ethik LB 3: Voneinander (Weihnachten)
Klasse 3Sachunterricht LB 1: Zusammen leben und lernen
Sachunterricht LB 5: Begegnung mit Raum und Zeit
Ev. Religion Wahlpflicht 3: Engel
Ethik LB 3: Voneinander (christlicher Glaube, Weihnachtszeit)
Klasse 4Sachunterricht Wahlpflicht 4: Ein Produkt unseres Landes
Kunst Wahlpflicht 2: Kunstdetektive
Werken LB 1: Warten und Pflegen technischer Objekte (Spielzeugmodelle)
Klasse 5 GymnasiumEv. Religion LB 1: Formen des Religiösen
Klasse 7 OberschuleGeschichte Wahlpflicht: Regional- bzw. Heimatgeschichte
Klasse 11 GymnasiumKunst Wahlpflicht 1: Gegenwartskunst/regionale Kunst

AUF DER SUCHE NACH DEM MUSEUMSKOBOLD

Erlebnisführung für Kinder

In der Manufaktur der Träume gibt es viele tolle Dinge aus dem Erzgebirge zu entdecken: altes Holzspielzeug, Pyramiden, Nussknacker, Puppen, Soldaten und sogar ein kleines Bergwerk.

Seit langer Zeit wohnt schon ein kleiner Kobold im Museum, der auf die alten Spielsachen aufpasst - und er freut sich sehr, wenn ihn Kinder besuchen kommen. Man munkelt sogar, dass er eine Schatzkiste im Museum versteckt hat.

Während der einstündigen Führung lernen die Kinder spielerisch die wichtigsten Inhalte des Museums kennen und finden an ausgewählten Stationen Hinweise auf den Kobold und seine verschwundene Schatzkiste.

Altersempfehlung: 4 bis 9 Jahre

Dauerca. 1 Stunde
Preise25 € Führungsgebühr pro Gruppe, zzgl. Eintritt
bei Kindergartengruppen/Schulklassen 2 Betreuer frei
bei Privatgruppen 1 Betreuer frei
Terminenach Voranmeldung
Gruppenstärkemax. 20 Kinder pro Führung

WAS GUCKST DU? VOLL(KS)KUNST MAL ANDERS

Führung für Jugendliche

Volkskunst ist langweilig? - Von wegen!
Diese Führung wirft einen kritischen und provozierenden Blick auf die Dauerausstellung, wobei sich die jungen Besucher mit aktuellen Themen wie Kunst, Tradition, Rollenverständnis, Werte, Leben und Arbeiten im Erzgebirge auseinandersetzen.

Altersempfehlung: Führung für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 8 bis 12

Dauerca. 1 Stunde
Preise25 € Führungsgebühr pro Gruppe, zzgl. Eintritt
bei Kindergartengruppen/Schulklassen 2 Betreuer frei
bei Privatgruppen 1 Betreuer frei
Terminenach Voranmeldung
Gruppenstärkemax. 20 Jugendliche pro Führung

Lehrplanbezug

Oberschule
Klasse 8Geschichte Wahlpflicht Regional-/Heimatgeschichte
Ethik LB 1: Ich werde erwachsen
Ethik Wahlpflicht 3: Werte und Normen
Ev. Religion LB 3: Erfahrungen mit Christen u. Kirche in Geschichte und Gegenwart
Vertiefungskurs Kunst und Kultur LB: Fachspezifische Komplexarbeit
Gymnasium
Klasse 8Geschichte LB 2: Industrialisierung
Klasse 9Ev. Religion LB 1: Formen des Religiösen
Klasse 10Kunst Wahlpflicht 1: Design/Alltagsobjekte
Klasse 11Geschichte GK LB 1: Regionalgeschichte
Geschichte LK LB 2: Industrialisierung
Geschichte LK Wahlpflicht 1: Partizipation von Frauen
Klasse 11/12Kunst GK Wahlpflicht 1: Gegenwartskunst/Ausstellungsbesuch

ALLES HOLZ - ODER WAS?

Führung durch das Museum inkl. Vorführung in der Schnitzschule "Paul Schneider"

Holz oder Holzverarbeitung sind im Erzgebirge allgegenwärtig! Während einer Führung lernen wir anhand ausgewählter Exponate verschiedene Arten der Holzverarbeitung kennen und erfahren, warum Volkskunst noch heute einen besonderen Stellenwert hat. Im Anschluss können wir in der Schnitzschule "Paul Schneider" sehen und ausprobieren, wie das mit dem Schnitzen funktioniert und welche Werkzeuge dafür notwendig sind.

Diese Exkursion durch die Welt des Holzes ist besonders für den Kunst- und Werkunterricht geeignet.

Altersempfehlung: ab 4. Klasse

Dauer Schnitzvorführungca. 30 - 45 Minuten
Dauer
Führung/Kurzeinführung
ca. 60 Minuten/ca. 20 Minuten
Preis Schnitzvorführung2,50 € pro Teilnehmer
Preis
Führung/ Kurzeinführung
25 €/ 10 €
Termine Donnerstag- und Freitagvormittag
Gruppenstärke Schnitzvorführungmax. 12 Teilnehmer
Gruppenstärke Führungmax. 20 Teilnehmer

Lehrplanbezug

Grundschule

Klasse 4Werken LB 1: Warten und Pflegen technischer Objekte (Spielzeugmodelle)
Werken LB 2: Vergleichen von Werkstoffen und Herstellen eines Produkts

Lehrplanbezug

Oberschule/Gymnasium

Klasse 5-12Kunst LB 2: Gestalten von Körper und Raum

5. GESCHICHTE DES ERZGEBIRGES I - im Bild der Volkskunst

Die Objekte erzgebirgischer Volkskunst und historischer Spielzeuge aus der Ströherschen Sammlung in der Manufaktur der Träume zeigen nicht nur ein beeindruckendes Schaffensspektrum hiesiger Künstler und Produzenten. Sie spiegeln auch Geschichte wider. Die Ausstellung vermittelt, welche Träume, Inspirationen, Alltagserfahrungen, religiösen Vorstellungen und historischen Erfahrungen sich hinter den Objekten verbergen. In der Führung wird anhand der Objekte erzgebirgische und europäische Geschichte erzählt - von der Zeit der Besiedlung des "Miriquidi" bis zur Gegenwart.

Lernziele: Schüler lernen anhand von Ausstellungsobjekten historische Begebenheiten und zeitliche Zusammenhänge kennen. Sie lernen, den Wert historischer Objekte als Ausdrucksformen der Vergangenheit zu verstehen.

Diese Führung ist ab der Vorschule und besonders für den Sachkundeunterricht in der Grundschule geeignet.

Altersempfehlung: ab Vorschule, Klasse 1-4

Für Oberschulen und Gymnasien bieten wir Ihnen zum gleichen Thema eine erweiterte Führung mit Workshopcharakter.

Dauerca. 60 min
Preise25,00 € pro Gruppe (bei Klassen mit über 20 Kindern werden 2 Gruppen gebildet) zzgl. Eintritt
Terminenach Voranmeldung
Gruppenstärkebei Klassen mit über 20 Kindern werden mehrere Gruppen gebildet

Lehrplanbezug

Grundschule
Klasse 1/2Sachkunde LB 5: Begegnung mit Raum und Zeit
Klasse 3Sachkunde LB 1: Zusammen leben und lernen, LB 5: Begegnung mit Raum und Zeit
Klasse 4Sachkunde LB 1: Zusammen leben und lernen, LB 5: Begegnung mit Raum und Zeit, WB 4: Ein Produkt unseres Landes

6. GESCHICHTE DES ERZGEBIRGES II - in der Mitte Europas

Die Objekte erzgebirgischer Volkskunst und historischer Spielzeuge aus der Ströherschen Sammlung in der Manufaktur der Träume zeigen nicht nur ein beeindruckendes Schaffensspektrum hiesiger Künstler und Produzenten. Sie spiegeln auch Geschichte wider. Die Ausstellung vermittelt, welche Träume, Inspirationen, Alltagserfahrungen, religiösen Vorstellungen und historischen Erfahrungen sich hinter den Objekten verbergen. In einer der jeweiligen Altersklasse angepassten Führung mit Geschichts-Workshop machen wir einen breit angelegten Streifzug durch die Geschichte des Erzgebirges im Kontext europäischer und globaler Geschichte von der Zeit der Besiedlung des "Miriquidi" bis zur Gegenwart.

Lernziele: Schüler beschäftigen sich anhand von Ausstellungsobjekten mit historischen Zusammenhängen. Sie lernen, die Objekte zu "lesen" und als Ausdrucksformen kollektiver Erinnerung zu verstehen und zu deuten.

Der Geschichts-Workshop wird der jeweiligen Altersklasse lt. Lehrplan angepasst.

Altersempfehlung: Klasse 5-12

Lehrplanbezug: Geschichte

Dauerca. 120 min
Preise50,00 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Terminenach Voranmeldung
Gruppenstärkemax. 35 Schüler

Lehrplanbezug

Oberschule
Klasse 5Geschichte LB 1: Alltägliche Begegnungen mit Geschichte, WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte
Klasse 6/7Geschichte Wahlbereich: Regional- bzw. Heimatgeschichte
Klasse 8Geschichte LB 1: Krieg und Kriegserfahrung der Völker Europas, WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte
Klasse 9/10Geschichte WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte
Gymnasium
Klasse 6Geschichte WB 1: Regionalgeschichte – Besiedlung Sachsens, WB 3: Regionalgeschichte – Ausdrucksformen sächsischen Selbstverständnisses
Klasse 7 Geschichte LB 1: Aufbruch in die Neuzeit – Das Welt- und Menschenbild verändert sich
Klasse 8Geschichte LB 2: Das Doppelgesicht des Fortschritts – Industrialisierung und die Folgen
GK 11/12 Geschichte WB: Formen von Geschichtskultur
LK 11Geschichte LB 2: Von der vorindustriellen zur Industriegesellschaft – internationale Entwicklungen und ihre Folgen
LK 12Geschichte LB 2: Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung

7. TANZ DER SPÄNE UND FÄDEN

Auf den Spuren alter erzgebirgischer Handwerkskünste - Pädagogisches Kombiangebot mit dem Erzgebirgsmuseum und der Schnitz- und Klöppelschule im Kulturzentrum "Erzhammer"

Die Teilnehmer lernen die traditionsreichen Handwerkskünste des Klöppelns und Schnitzens kennen und erfahren, wer Barbara Uthmann und Paul Schneider waren. In der Schnitz- und Klöppelschule können sie sich unter fachkundiger Anleitung selbst im Schnitzen und Klöppeln versuchen und die entstandenen Kunstwerke mitnehmen.

1. Beginn mit einer kurzen Einführung zum Klöppeln und zu Barbara Uthmann im Erzgebirgsmuseum (0,5 h)
2. Klöppel-Workshop im Kulturzentrum "Erzhammer" (1,5 h)
3. Beginn mit einer kurzen Einführung zum Schnitzen und zu Paul Schneider in der Manufaktur der Träume (0,5 h)
4. Schnitz-Workshop im Kulturzentrum "Erzhammer" (1,5h)

Aufgrund der Platzkapazitäten werden Schulklassen/Gruppen u.U. nach Absprache geteilt.

Altersempfehlung: 3. bis 12. Klasse

Dieses Angebot ist im Rahmen des Förderprogramms "kulturpasst!" durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen förderbar. Details zum Förderprogramm finden Sie unter dem angegebenen Link.

Dauer4 Stunden
Preis400,00 € (Kompaktangebot pro Klassenstärke inkl. Material - ggf. Erstattung möglich nach Förderantrag)
Terminenach Voranmeldung
Gruppenstärkemax. 12 Personen (ganze Schulklassen werden nach Absprache geteilt)

8. MUSEUM IN A CLIP

Erzgebirgsmuseum - Manufaktur der Träume - Frohnauer Hammer

Das Projekt "Museum in a Clip" des Vereins für Medienbildung Sachsen e.V. lädt Schulklassen und Jugendgruppen zu einem ganz besonderen Museumsbesuch ein. Nach einer kurzen Führung durch eines der drei städtischen Museen erkundet die Klasse als Reporter in Kleingruppen die Ausstellung.
Welche Ausstellungsstücke sind besonders spannend? Worum geht es in dem Museum? Welche Fragen tauchen auf? Dafür stehen Tablets und Mikrofon zur Verfügung. Anschließend bearbeiten die Schüler einen eigenen Video-Clip am Tablet. Die Produktionen werden auf dem "Museum in a Clip" Youtubekanal veröffentlicht.
Schülergruppen werden zu Reportern und entdecken audiovisuell Museen im Kulturraum Vogtland-Zwickau und im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen.

Empfohlen für die Klassenstufen 3 bis 13.
Lehrplanbezug: Sachkunde und Geschichte.

Dieses Angebot wird vom Verein Medienbildung Sachsen e.V. organisiert und vom Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen gefördert.

Dauerca. 4 Stunden
Preisekostenfrei nach Buchung über das Portal www.museum-in-a-clip.de/buchung
Terminenach Voranmeldung über das Portal www.museum-in-a-clip.de
Gruppenstärke8 bis 30 Kinder

Kontakt

Postadresse
Manufaktur der Träume
Anschrift
Buchholzer Straße 2
09456 Annaberg-Buchholz
Telefonnummer
03733 | 19433
Faxnummer
03733 | 5069755
E-Mail
Öffnungszeiten
täglich
10.00 - 18.00 Uhr
ACHTUNG! Geänderte Öffnungszeiten am:
14. September
10.00 bis 15.00 Uhr
24. / 31. Dez. 10.00 - 14.00 Uhr, 1. Jan. 12.00 - 18.00 Uhr
Technische Schließtage 2023
Mittwoch, 8. November
Link zum Stadtplan
Stadtplan
Folgen Sie uns auf Facebook!
Informationen zur Barrierefreiheit
Barrierefreies Museum

Ansprechpartner

Person
Judy Seidel
Funktion
Mitarbeiterin Tourist-Information
Telefonnummer
03733 19433
Faxnummer
03733 5069755
E-Mail