Willkommen beim Seniorenkolleg in Annaberg-Buchholz
Mit dem Seniorenkolleg erhält das lebenslange Lernen in der Adam-Ries-Stadt seine eigene Institution. Das neue Bildungsangebot will vorrangig an ältere Bürger Informationen zu Wissenschaft und Technik sowie zu Geschichte, Kunst und Kultur weitergeben. Dafür werden verschiedene Bildungsformate angeboten. Sie reichen von Vorlesungen und Kursen bis hin zu Firmenexkursionen und Bildungsfahrten. Namhafte Referenten kommen dazu nach Annaberg-Buchholz.
Veranstaltungsort:
Friedrichsaal im Haus des Gastes Erzhammer, Buchholzer Straße 2
Veranstaltungszeit:
montags 15.30 bis 17.00 Uhr
Aufgrund der momentanen Situation ist eine Voranmeldung dringend erforderlich.
Es wird ein Teilnahmebeitrag von 5€ erhoben.
ABGESAGT! 09.11.2020, 15.30 Uhr - 17.00 Uhr
Vorlesung: Wie der MaschinenBOOM unsere Welt und Alltag veränderte
mit Jürgen Kabus, Sammlungsleiter Industriemuseum Chemnitz
ABGESAGT! 23.11.2020, 15.30 Uhr - 17.00 Uhr
Vorlesung: Digitalisierung und Automatisierung der Schiene - Bahnforschung am
Standort Annaberg-Buchholz - der Smart Rail Connectivity Campus (SRCC)
mit Soeren Claus, Geschäftsführender Vorstand Smart Rail Connectivity
Campus Annaberg
ABGESAGT! 14.12.2020, 15.30 Uhr - 17.00 Uhr
Vorlesung: Die weihnachtliche Volkskunst des Erzgebirges im Spiegel einer Dresdner
Hochzeit
mit Jörg Bräuer, Kurator Städtische Museen Annaberg-Buchholz
ABGESAGT! 04.01.2021, 15.30 Uhr - 17.00 Uhr
Vorlesung: Annaberg-Buchholz und das UNESCO Welterbe Montanregion
Erzgebirge/Krušnohoří
mit Prof. Dr. Helmut Albrecht, Institut für Industriearchäologie,
Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) TU Bergakademie Freiberg
ABGESAGT! 18.01.2021, 15.30 Uhr - 17.00 Uhr
Vorlesung: Klimawandel global - lokal, alles halb so schlimm?
mit Prof. Dr. Jörg Matschullat, Professur für Geochemie und Geoökologie,
Direktor Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum ökologie, TU Bergakademie
Freiberg
08.02.2021, 15.30 Uhr - 17.00 Uhr
Vorlesung: Die Geschichte und Bedeutung des Sächsischen Dialekts und der
Erzgebirgischen Mundarten
mit Dr. phil. et Dipl.-Ing. Albrecht Kirsche
22.02.2021. 15.30 Uhr - 17.00 Uhr
Vorlesung: Die Lehren der Corona-Pandemie: Ein Rückblick und Ausblick
mit Dr. Erik Bodendieck, Präsident Sächsische Landesärztekammer und
Facharzt für Allgemeinmedizin
15.03.2021, 15.30 Uhr - 17.00 Uhr
Vorlesung: Thema wird in Kürze bekannt gegeben
mit Dr. Ingo Kraft, Landesamt für Archäologie
Coronabedingt können momentan keine Kurse und Firmenbesichtigungen stattfinden!
Änderungen vorbehalten