

Mit Beginn der Schulzeit startet für Kinder und deren Familien ein neuer Lebensabschnitt. Das systematische Lernen und die kontinuierliche Erweiterung der Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand realer Situationen stehen im Vordergrund.Der Hort vertritt einen eigenständigen gesetzlichen Bildungsauftrag mit dem Ziel, die Kinder auf deren Weg zu selbständigen, gemeinschaftsfähigen und toleranten Persönlichkeiten zu begleiten.
Im Hort erleben Kinder vor und nach dem Unterricht sowie in den Ferien interessierte pädagogische Fachkräfte, die ihnen verlässliche Beziehungen anbieten. Alle Fachkräfte stehen gemeinsam den Kindern unterstützend für ihre Entwicklungsaufgaben zur Seite. Um die Kinder bestmöglich auf ihr Leben und auch die weiterführende Schule vorzubereiten, dürfen die Kinder eigenverantwortlich ihre Freizeit im Hort planen und organisieren. Sie erhalten die Möglichkeit in vorgegebenen Zeitfenstern ihr Mittagessen einzunehmen, die Hausaufgaben zu erledigen und ihre freie Zeit nach eigenen Interessen mit Freunden zu gestalten. Das gemeinsame Tun jüngerer und älterer Kinder unterstützt dabei wesentlich die individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
Die Kinder gestalten aktiv ihren Alltag und auch das Ferienprogramm mit. Ebenso werden die für die Hortgemeinschaft wichtigen Regeln und Pflichten miteinander ausgehandelt. Bei Konflikten vermitteln die Fachkräfte zwischen den Kindern und moderieren die friedliche Lösung. Erwachsene lösen den Streit nicht für die Kinder. Für die Fachkräfte sind die Kinderrechte und kindlichen Bedürfnisse die maßgeblichen Säulen des pädagogischen Handelns. Aktiv wenden sie sich gegen Ausgrenzung und setzen sich für das gemeinsame Leben, Spielen und Lernen aller Hortkinder ein.