Navigation Inhalt Metanavigation Sprachversionen Suche Suchfunktion

Elektromobilitätskonzept

Elektromobilität ist die Mobilität der Zukunft. Um strategisch wichtige Informationen zu erhalten, wie die Umstellung auf die Elektromobilität gelingen kann, hat die Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz ein Elektromobilitätskonzept erstellen lassen. Dieses Projekt wurde gefördert im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität vom 05. Dezember 2017 des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

Das Nachhaltige Elektromobilitätskonzept (kurz: NEMAB) für die Stadt Annaberg-Buchholz stellt einen wichtigen Schritt zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität dar. Im NEMAB wurden verschiedene Ansatzpunkte untersucht und analysiert, bspw. wie die Elektrifizierung des kommunalen Fuhrparks gelingen kann und die Ladeinfrastruktur ausgebaut werden sollte, um attraktive Angebote zu schaffen. Außerdem sollte herausgearbeitet werden, wie die Verknüpfung mit regenerativen Energien auszusehen hat - ein brandaktuelles Thema, welches derzeit nicht nur für die Mobilität, sondern für die gesamte Stadtentwicklung äußerst wichtig ist. Besonders untersucht werden sollte auch die Elektrifizierung des ÖPNV, da dieser einen maßgeblichen Anteil an einer attraktiven, zukunftsfähigen Mobilität hat. Außerdem sollten weitere Ansätze zur Luftreinhaltung und Verbesserung der Luftqualität gefunden werden.

Projektziele / -inhalte

Mit dem Nachhaltigen Elektromobilitätskonzept für die Stadt Annaberg-Buchholz und ihr Umland (kurz NEMAB) soll die Stadt Annaberg-Buchholz zum Vorreiter und Multiplikator bei der Einführung und Verbreitung der Elektromobilität im sub-urbanen und ländlichen Raum werden. Die geografischen und infrastrukturellen Verhältnisse sowie die Bevölkerungsstruktur der Stadt und ihres Umlandes bilden einen Kontrast zu vielen deutschen (Groß-) Städten, welche bereits über eigene Elektromobilitätskonzepte verfügen. Die Studie bildete damit eine hervorragende Plattform für die Bildung eines Elektromobilitätskonzeptes für die Bewältigung der besonderen Anforderungen an die Infrastruktur außerhalb hochurbaner Räume. Das Konzept umfasst vier Bausteine:

  • Elektrifizierung der kommunalen Flotte (Verwaltung sowie Ver- und Entsorgungsdienste)
    • (Teil-) Elektrifizierung des kommunalen ÖPNV
      • Verdichtung der Ladeinfrastruktur unter Einbeziehung regenerativer Energiequellen
        • Bildung von E-Mobility Hubs mit Sharing-Angeboten zur direkten Förderung der intermodalen und vernetzten Elektromobilität.
          • Neben der systematischen Erarbeitung dieser vier Bausteine erfolgte deren Zusammenführung zu einem Gesamtkonzept. Weiterhin wurden zusätzliche Maßnahmen zur Luftreinhaltung und zur Verbesserung der Luftqualität unter Einsatz nachhaltiger Technologien untersucht. Angestrebt wurde eine Verbesserung der Nachhaltigkeit der Mobilität in all ihren Dimensionen: Das Konzept sollte für die Stadt Annaberg-Buchholz und ihr Umland sowohl aus monetärer (Reduzierung der Life Cycle Costs) als auch aus ökologischer (Reduzierung Schadstoffausstoß) und sozialer (Reduzierung der Lärmemissionen, Verbesserung des Mobilitätsangebots und des Vernetzungsgrades von Mobilitätsanbietern) Perspektive Vorteile mit sich bringen. Um dies zu erreichen wurde jeweils eine Bewertung des Beitrags aller im Rahmen der Bausteine identifizierten Maßnahmen zur Nachhaltigkeit vorgenommen. Teile der Bausteine wurden zur Evaluierung der Ergebnisse bereits während der Konzepterstellung umgesetzt. Das Konzept soll mittels Maßnahmen bezüglich aller vier Bausteine eine kostengünstige, umweltfreundliche, nachhaltige und nutzergerechte Elektromobilität in der Region ermöglichen. Damit kann das NEMAB für spätere Elektromobilitätskonzepte vergleichbarer Kommunen interessant sein.

Projektpartner

Leadpartner:

  • Stadtverwaltung Annaberg-Buchholz

Projektpartner:

  • Smart-Rail Connectivity-Campus e.V.
  • RGenau Industries GmbH & Co. KG
Höhe der Fördermittel

Für das Projekt werden nach erfolgtem Verwendungsnachweis Bundesmittel in Höhe von 79.008,00 € gewährt.

Projektzeitraum

Das Projekt wurde im Zeitraum vom 01. Juli 2019 bis 30. Juni 2022 durchgeführt.

Elektromobilität

Ansprechpartner

Person
Rebekka Markert
Telefonnummer
03733 425 115
Faxnummer
03733 425 142
E-Mail