
Die Wehr ...
Am 21.03.1768 wurde die erste Feuerordnung zu Buchholz erlassen und 1776 erstmals Bürger der Stadt Buchholz verpflichtet.
Am 18.01.1866 kam es zur Bildung des Steigerzuges zu Buchholz. Die Gründungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Buchholz fand am 23.01.1901 statt, die Pflichtfeuerwehr blieb jedoch weiter bestehen. 1910 wurde das neue Gerätehaus an der Schlettauer Straße eingeweiht und eine fahrbare Schiebeleiter an die Wehr übergeben. 1927 kam es zur Gründung eines Alarmzuges und zur Errichtung einer modernen Klingelanlage, um schnelle Ausrückezeiten zu gewährleisten. 1928 erhielt die Wehr eine Motorspritze. 1933 erfolgte die Errichtung eines Steigerturmes auf dem Schießhausplatz und die Umbennenung in Feuerlöschpolizei. 1940 erhielt die Wehr eine Feuermelde- und Alarmanlage und später ein schweres Löschgruppenfahrzeug der Fa. Daimler Benz. 1944 wurden erstmals Frauen für die Arbeit in der Feuerwehr herangezogen. 1961 beginnt die Jugendarbeit in der Wehr. Die Übergabe eines Löschgruppenfahrzeuges erfolgte 1964 und 1972 wurden erstmalig Funkmeldeempfänger in Betrieb genommen. 1976 schufen sich die Kameraden einen neuen Schulungsraum. 1982 wurde ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 16 W50 übergeben.In den Folgejahren wurde das Gerätehaus Schrittweise auf mittlerweile 5 Stellplätze erweitert. Der Schulungsraum wurde 1997/98 ebenfalls rekonstruiert. Bei allen Baumaßnahmen brachten sich die Kameraden der Wehr mit einen nicht unerheblichen Anteil an Eigenleistungen ein und trugen somit zum Gelingen bei.