Digitale Angebote des Frohnauer Hammers
75 Jahre Vereinigung Annaberg und Buchholz - ein Beitrag aus dem Frohnauer Hammer
Am 1. Juli 1945 verfügte Gardemajor Nemow den Zusammenschluss von Annaberg und Buchholz. 2020 jährt sich das Ereignis zum 75. Mal. Ob dieser Tag ein Anlass zum Feiern ist, wird von den Annabergern und Buchholzern sehr unterschiedlich gesehen.
Wir haben aus diesem Anlass einen kleinen historisch-musikalischen Beitrag produziert - im Frohnauer Hammer, also quasi auf neutralem Boden.
Zum UNESCO-Welterbetag am 7.Juni 2020 - der Frohnauer Hammer
Der Frohnauer Hammer ist eine der bedeutendsten Welterbestätten der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Hier wurden ab dem 17. Jh. u.a. Werkzeuge für Bergbau und Landwirtschaft geschmiedet. Heute wird den Besuchern ein voll funktionstüchtiges Hammerwerk mit Wasserradantrieb vorgeführt.
Jörg Bräuer, Kurator der Städtischen Museen Annaberg-Buchholz, beantwortet die Frage, warum der Frohnauer Hammer Welterbe geworden ist.
Aus dem Frohnauer Hammer zum Deutschen Mühlentag am 1.Juni 2020
Frohnauer Hammer - Teil der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Kontakt
-
Postadresse
- Frohnauer Hammer
Alte Technik neu erleben - Anschrift
- Sehmatalstraße 3
09456 Annaberg-Buchholz - Telefonnummer
- 03733 | 22000
- Faxnummer
- 03733 | 671277
- Dienstag - Sonntag + feiertags
- 9.00 - 16.00 Uhr (Beginn der letzten Führung)
- auch an Adventsmontagen geöffnet, 24. Dez. auf Anfrage, 25. Dez. + 1. Jan. geschlossen, 31. Dez. 10.00 - 15.00 Uhr
- Link zum Stadtplan
- Stadtplan
Öffnungszeiten
