- WELTERBE ERLEBEN - DER FROHNAUER HAMMER - Pädagogische Führung und Einführung in das Thema "Welterbe"
- SCHLAG AUF SCHLAG – WIE FUNKTIONIERT EIN HAMMERWERK? Pädagogische Überblicksführung
- VON DER MÜHLE ZUM HAMMERWERK - Historische Nutzung der Wasserkraft
- VON DER MÜHLE ZUM WASSERKRAFTWERK - Historische Energiegewinnung aus Wasserkraft und moderne alternative Energien
- MECHANIK EINES HAMMERWERKES - Physik im Welterbeobjekt Frohnauer Hammer
- VOM ERZ ZUM METALL I - Chemie im Welterbeobjekt Frohnauer Hammer
- VOM ERZ ZUM METALL II - Bau und Betrieb eines historischen Rennofens (2 Projekttage)
- MUSEUM IN A CLIP - wir machen das Hammerwerk zum Filmset
Museumspädagogik
Angebote für Kindergruppen und Schulen
WELTERBE ERLEBEN - DER FROHNAUER HAMMER
Pädagogische Führung und Einführung in das Thema "Welterbe"
Alle reden davon, dass das Erzgebirge Welterbe geworden ist. Aber was heißt das eigentlich? Warum ist das Erzgebirge Welterbe? Der Frohnauer Hammer ist einer der bedeutendsten Bestandteile des UNESCO-Welterbes "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří". Schüler erleben das voll funktionstüchtige Hammerwerk in Aktion und erfahren, welche Rolle er im Zusammenhang mit der Montanwirtschaft spielte. Die Schüler beschäftigen sich mit dem "universellen Wert" eines Welterbeobjektes und stellen Vergleiche mit anderen Welterbeobjekten an. Schüler lernen das Frohnauer Hammerwerk kennen und beschäftigen sich auf anschauliche Weise mit der Bedeutung des Welterbetitels und den historischen Voraussetzungen der UNESCO-Welterbekonvention. Sie lernen, ein konkretes Anschauungsbeispiel in einen komplexen historischen Kontext einzuordnen.
Alter: Klasse 5-12
Lehrplanbezug: Geschichte, Gesellschaftskunde
Besonderheit: Nach dem Besuch des Hammerwerkes findet der inhaltliche Teil im Sommer im Außenbereich des Frohnauer Hammers, im Winter oder bei schlechten Wetterverhältnissen in der Manufaktur der Träume statt.
Dauer | ca. 90 min |
Preis | ab 35,00 € zzgl. Eintritt pro Gruppe |
Termin | nach Vereinbarung |
Gruppenstärke | max. 35 Schüler |
Lehrplanbezug | Geschichte |
Oberschule | |
Klasse 5 | LB 1: Alltägliche Begegnungen mit Geschichte; WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte |
Klasse 6/7 | WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte |
Klasse 8 | LB 2: Wege aus dem Krieg - Europa im Umbruch; WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte |
Klasse 9 | LB 2: Längsschnitt. Europa im Aufbruch; WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte |
Klasse 10 | WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte |
Gymnasium | |
Klasse 6 | WB 3: Regionalgeschichte - Ausdrucksformen sächsischen Selbstverständnisses |
Klasse 7 | LB 1: Aufbruch in die Neuzeit - Das Welt- und Menschenbild verändert sich |
Klasse 11/12 GK | WB: Formen von Geschichtskultur |
Klasse 12 LK | LB 2: Formen von Geschichtskultur und identitätsbildung |
Lehrplanbezug | Gesellschaftskunde |
Oberschule | |
Klasse 8 | LB 3: Leben in einer Welt |
Klasse 9 | LB 3: Zusammenleben in einer Welt; WB 2: Sachsen und die Europäische Union |
Klasse 10 | LB 2: Auseinandersetzung mit internationaler Politik |
Gymnasium | |
Klasse 10 | LB 2: Herausfoderungen für Europa in einer globalen Welt; WB 2: Zukunft Europas |
Klasse 11/12 | LB 1: Internationale Politik in der globalisierten Welt |
SCHLAG AUF SCHLAG – WIE FUNKTIONIERT EIN HAMMERWERK?
Pädagogische Überblicksführung
Gemeinsam mit dem Schmied begebt Ihr Euch auf Entdeckertour durch den Frohnauer Hammer. Nachdem Ihr die Schmiedewerkzeuge kennengelernt habt, setzt sich der Hammer in Bewegung und verrichtet Schlag für Schlag seine Arbeit.
Danach geht es weiter zu den Gegenständen, die im Hammerwerk hergestellt wurden. Neben der Eisenverarbeitung lernt Ihr während der weiteren Führung die Bedeutung der Volkskunst für das Erzgebirge kennen und schaut einer Klöpplerin bei ihrer Arbeit über die Schulter.
Auf Wunsch können im Anschluss noch eine Papierzange oder ein Hammerwerksmodell gebastelt werden. Gern erstellen wir Ihnen auch ein individuelles Gestaltungsangebot nach Ihren Vorstellungen.
Dauer | ca. 1 Stunde Führung |
30 - 90 Minuten Basteln | |
Preise | Eintritt Erm. 3,00 €, Erw. 5,00 € |
bei Kindergartengruppen/Schulklassen 2 Betreuer frei | |
bei Privatgruppen 1 Betreuer frei | |
Museumspädagogische Betreuung: 25,00 € (Papierzange)/ 35,00 € (Hammerwerk) | |
Materialkosten Papierzange 1,00 € | |
Materialkosten Hammerwerk 5,00 € (Gruppenrabatt auf Anfrage) | |
Termine | nach Voranmeldung |
Altersstufe | für Kinder ab 4 Jahre, für jede Altersstufe geeignet |
Lehrplanbezug | |
Grundschule | |
Klasse 1/2 | Sachunterricht, LB 5: Begegnung mit Raum und Zeit |
Klasse 3/4 | Sachunterricht, LB 1: Zusammen leben und lernen, LB 5: Begegnung mit Raum umd Zeit |
Oberschule | |
Klasse 5/6 | Geschichte, WB: Regional-/Heimatgeschichte |
Gymnasium | |
Klasse 5 | Geschichte, LB 1: Orientierung in der Vergangenheit |
Klasse 8 | Geschichte, LB 2: Industrialisierung und die Folgen |
Klasse 11 LK | Geschichte, LB 2: Von der vorindustriellen zur Industriegesellschaft |


VON DER MÜHLE ZUM HAMMERWERK
Historische Nutzung der Wasserkraft
Im originalen Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert werden die großen Schmiedehämmer und die Blasebälge für das Anfachen des Schmiedefeuers bis heute mit Wasserkraft angetrieben. Zuvor war hier eine Mühle, in der Mehl gemahlen wurde - alles mit Wasserkraft. Die Schüler beobachten, wie die Bewegung des Flusswassers bei dem historischen Hammerwerk in nutzbare Energie umgewandelt wird, und beschäftigen sich mit einem Hebelmodell und erfahren etwas über die Geschichte dieses Ortes. Schüler lernen die Technik des wassergetriebenen Hammerwerkes kennen und beschäftigen sich mit den Wirkungen von Kraft und mit der Hebelwirkung. Sie begreifen die Sinnhaftigkeit einer verantwortungsvollen Nutzung natürlicher Energiegewinnung aus Wasserkraft.
Alter: Klasse 1-4
Lehrplanbezug: Sachkunde
Besonderheit: Neben dem Besuch des Hammerwerkes findet auch eine genaue Erkundung des Außengeländes (vom Sehma-Wehr bis zum Flutergraben) statt. Dafür ist strapazierfähige Kleidung notwendig.
Dauer | ca. 90 min |
Preis | ab 35,00 € zzgl. Eintritt pro Gruppe |
Termin | nach Vereinbarung |
Gruppenstärke | max. 35 Schüler |
Lehrplanbezug | |
Grundschule | |
Klasse 1/2 | WB 6: Kräfte von Wind und Wasser |
Klasse 3 | LB 4: Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur |
Klasse 4 | WB 6: Ein Verfahren der Wasserwirtschaft |


VON DER MÜHLE ZUM WASSERKRAFTWERK
Historische Energiegewinnung aus Wasserkraft und moderne alternative Energien
Im originalen Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert werden die großen Schmiedehämmer und die Blasebälge für das Anfachen des Schmiedefeuers bis heute mit Wasserkraft angetrieben. Ist eine vormoderne Technik wie diese eigentlich "umweltfreundlich"? Kann sie eventuell sogar ein Vorbild für einen Umbau der Energiewirtschaft hin zu regenerativer Energienutzung sein? Die Schüler untersuchen, wie die Bewegung des Flusswassers bei dem historischen Hammerwerk in nutzbare Energie umgewandelt wird. Des Weiteren erfahren die Schüler etwas über Weiterentwicklungen dieser Technik und über die industrielle Nutzung der Wasserkraft im Erzgebirge und vergleichen diese mit modernen Methoden alternativer Energiegewinnung. Schüler lernen die aktuelle Energiedebatte im historischen Kontext zu sehen und werden sensibilisiert für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Energieressourcen. Wie nebenbei wird historisches Wissen vermittelt und physikalische Grundlagen in der Praxis angewendet.
Alter: Klasse 7-11
Lehrplanbezug: Physik
Besonderheit: Nach dem Besuch des Hammerwerkes findet der inhaltliche Teil im Sommer im Außenbereich des Frohnauer Hammers, im Winter oder bei schlechten Wetterverhältnissen in der Manufaktur der Träume statt.
Dauer | ca. 120 min |
Preis | ab 50,00 € zzgl. Eintritt pro Gruppe |
Termin | nach Vereinbarung |
Gruppenstärke | max. 35 Schüler |
Lehrplanbezug | |
Oberschule | |
Klasse 7 | LB 2: Energie, Umwelt, Mensch; WB 2: Wasserräder und Windräder gestern und heute/Energie, Umwelt, Mensch (auch für Hauptschule geeignet) |
Gymnasium | |
Klasse 7 | LB 1: Kräfte; WB 1: Kraftwandler - früher und heute |
Klasse 9 | LB 2: Energieversorgung |
Klasse 11 | LB 1: Erhaltung der Energie; WB 2: Physikalische-technische Exkursion |

MECHANIK EINES HAMMERWERKES
Physik im Welterbeobjekt Frohnauer Hammer
Der Frohnauer Hammer ist ein originales Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert. Hier wurden früher Werkzeuge aus Eisen für Bergbau und Landwirtschaft und vieles mehr geschmiedet. Die großen Schmiedehämmer und die Blasebälge für das Anfachen des Schmiedefeuers werden bis heute noch mit Wasserkraft angetrieben. Die Schüler schauen sich das historische Hammerwerk in Betrieb an und untersuchen im Detail die verschiedenen Arten der Kraftübertragung. Die Schüler beschäftigen sich mit den Grundlagen und der Mechanik wie Kraft, Masse, Arbeit und führen eine Berechnung durch, anhand der die Schüler das Frohnauer Hammerwerk physikalisch beschreiben. Schüler lernen komplexe physikalische Zusammenhänge an einem historischen Beispiel kennen und wenden so theoretisches Wissen in der Praxis an. Ganz nebenbei erfahren wir auch etwas über die historische Bedeutung einer Schmiede und ihre Rolle in den regionalen Wirtschaftsabläufen.
Alter: Klasse 6-11
Lehrplanbezug: Physik
Dauer | ca. 90 min |
Preis | ab 35,00 € zzgl. Eintritt pro Gruppe |
Termin | nach Vereinbarung |
Gruppenstärke | max. 35 Schüler |
Lehrplanbezug | |
Oberschule | |
Klasse 6 | LB 2: Bewegung von Körpern, Dichte von Stoffen |
Klasse 7 | LB 1: Kraft und ihre Wirkungen; WB 2: Wasserräder und Windräder gestern und heute/ Energie, Umwelt, Mensch |
Klasse 9 | LB 4: Bewegungen und ihre Ursachen |
Gymnasium | |
Klasse 6 | LB 2: Eigenschaften und Bewegungen von Körpern |
Klasse 7 | LB 1: Kräfte; WB 1: Kraftwandler - früher und heute |
Klasse 9 | LB 3: Bewegungsgesetze |
Klasse 11 | LB 1: Erhaltung der Energie; WB 2: Physikalisch-technische Exkursion |
VOM ERZ ZUM METALL I
Chemie im Welterbeobjekt Frohnauer Hammer
Im Frohnauer Hammer, einem originalen Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert, wurden früher Werkzeuge aus Eisen für Bergbau und Landwirtschaft und vieles mehr geschmiedet. Die Schüler schauen sich das historische Hammerwerk in Betrieb an. Doch wie genau und woraus wurde dieses Eisen gewonnen? Woher stammte das Roheisen und woher das dafür notwendige Erz? Wie funktionierten die Aufbereitung und die Verhüttung des Erzes? Diesen Fragen gehen die Schüler am Beispiel historischer Dokumente nach und führen einen Modellversuch zur Erzaufbereitung und -verhüttung durch. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit den dabei angewandten physikalischen und chemischen Grundlagen und technischen Abläufen. Schüler lernen Werkstoffchemie, komplexe chemische (Oxidation und Reduktion), physikalische (Dichtetrennung) sowie technische Prozesse an historischen Beispielen kennen und wenden theoretisches Wissen in der Praxis an. Zudem erfahren sie auch etwas über den Erzabbau und historische Wirtschaftsbeziehungen und Lieferketten - speziell am Beispiel der Region.
Alter: Klasse 8-12
Lehrplanbezug: Chemie
Besonderheit: Nach dem Besuch des Hammerwerkes findet der inhaltliche Teil im Sommer im Außenbereich des Frohnauer Hammers, im Winter oder bei schlechten Wetterverhältnissen in der Manufaktur der Träume statt.
Dauer | ca. 180 min |
Preis | ab 75,00 € zzgl. Eintritt |
Termin | nach Vereinbarung |
Gruppenstärke | max. 35 Schüler |
Lehrplanbezug | |
Oberschule | |
Klasse 8 | LB 1: Stoffe, die uns umgeben; LB 3: Stoffe wandeln sich um |
Klasse 9 | LB 4: Chemische Verbindung als Werkstoffe |
Klasse 10 | LB 4: Erkennen chemischer Reaktion ind ihres Nutzens in der Lebenswelt |
Gymnasium | |
Klasse 7 | LB 2: Metalle - von Aluminium bis Zink, LB 3: Umwandlung von Stoffen |
Klasse 8 | LB 4: Reaktion von Metallen mit Nichtmetallen |
Klasse 10 | LB 3: Den Stoffen analytischen auf der Spur |
Klasse 11 GK | LB 2: Redoxreaktionen der Nebengruppenelementen |
Klasse 11 LK | LB 2: Elektronenübergänge - Redoxreaktionen |
Klasse 12 LK | LB 1: Chemischen Reaktionenenergetisch betrachtet |


VOM ERZ ZUM METALL II
Bau und Betrieb eines historischen Rennofens (Projekttage)
Das Angebot ist eine Erweiterung des Angebotes "VOM ERZ ZUM METALL I" und im Rahmen von schulischen Projekttagen durchführbar. An mehreren Terminen wird die historische Erzaufbereitung und Verhüttung praktisch nachgestellt. Dazu wird u.a. ein historischer Rennofen gebaut, in Betrieb genommen und darin eine Erzschmelze durchgeführt.
Möglicher Ablauf:
- Tag 1: Einführung (lt. Angebot I) und Bau des Rennofens (ca. 5 h)
- Tag 2: Betrieb des Rennofens und Erzschmelze (ca. 8 h)
Schüler lernen Werkstoffchemie, komplexe chemische (Oxidation und Reduktion), physikalische (Dichtetrennung) und technische Prozesse an historischen Beispielen kennen. Am Beispiel eines Rennofens wenden sie theoretisches Wissen in der Praxis an. Ferner erfahren sie auch etwas über den Erzabbau und historische Wirtschaftsbeziehungen und Lieferketten - speziell am Beispiel dieser Region.
Alter: Klasse 8-12
Lehrplanbezug: Chemie
Besonderheit: Das Angebot ist nur im Sommerhalbjahr buchbar. Die Aktivitäten um den Rennofen finden im Außenbereich statt.
Dauer | 2 Projekttage (nach Vereinbachung) |
Preis | 300,00 € zzgl. Eintritt |
Termin | nach Vereinbarung |
Gruppenstärke | max. 35 Schüler |
Lehrplanbezug | siehe Vom Erz zum Metall I |
MUSEUM IN A CLIP - wir machen das Hammerwerk zum Filmset
Erzgebirgsmuseum - Manufaktur der Träume - Frohnauer Hammer
Das Projekt "Museum in a Clip" des Vereins für Medienbildung Sachsen e.V. lädt Schulklassen und Jugendgruppen zu einem ganz besonderen Museumsbesuch ein. Nach einer kurzen Führung durch eines der drei städtischen Museen erkundet die Klasse als Reporter in Kleingruppen die Ausstellung.
Welche Ausstellungsstücke sind besonders spannend? Worum geht es in dem Museum? Welche Fragen tauchen auf? Dafür stehen Tablets und Mikrofon zur Verfügung. Anschließend bearbeiten die Schüler einen eigenen Video-Clip am Tablet. Die Produktionen werden auf dem "Museum in a Clip" Youtubekanal veröffentlicht.
Schülergruppen werden zu Reportern und entdecken audiovisuell Museen im Kulturraum Vogtland-Zwickau und im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen.
Empfohlen für die Klassenstufen 3 bis 13.
Lehrplanbezug: Sachkunde und Geschichte.
Dieses Angebot wird vom Verein Medienbildung Sachsen e.V. organisiert und vom Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen gefördert.
Dauer | ca. 4 Stunden |
Preis | kostenfrei nach Buchung über das Portal www.museum-in-a-clip.de/buchung |
Termine | nach Voranmeldung über das Portal www.museum-in-a-clip.de |
Gruppenstärke | 8 bis 30 Kinder |

Ansprechpartner
- Person
- Bastian Guthke
- Funktion
- Museumspädagoge
- Telefonnummer
- 03733 | 425 246
- Faxnummer
- 03733 | 425 245
