Frohnauer Hammer
Aktuelle Sonderausstellung
Hurra - wir sind Welterbe!
Der Frohnauer Hammer ist einer der bedeutendsten Bestandteile des UNESCO-Welterbes "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří" und gehört zu den bekanntesten Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten des Erzgebirges. Er ist das älteste Schmiedemuseum Deutschlands (seit 1910), hervorgegangen aus einer im Mittelalter errichteten Getreidemühle. 1621 erfolgte der Umbau zu einem Hammerwerk. Bis 1904 wurden hier Werkzeuge für Bergbau und Landwirtschaft hergestellt. Besucher erleben das voll funktionstüchtige Hammerwerk mit Wasserkraftantrieb aus dem 17. Jh. in Aktion und besichtigen die Wohnräume der früheren Hammermeister im Herrenhaus.
Hammer-Rundgang
Der Museumsrundgang führt die Besucher zuerst in das historische Hammerwerk, wo der kleine Hammer und die Blasebälge in Funktion vorgeführt werden. Im Obergeschoss zeigt eine Ausstellung die Erzeugnisse, die einst hier gefertigt wurden. Die Präsentation in der gegenüberliegenden Volkskunstgalerie widmet sich der bergbaulichen Thematik und der Volkskunst des Schnitzens. Der Rundgang schließt im 1697 fertiggestellten Herrenhaus. In den Wohnräumen der ehemaligen Hammermeisterfamilie Martin erklärt und zeigt eine Klöpplerin die traditionelle Technik des erzgebirgischen Spitzenklöppelns.

Vergangene Sonderausstellungen und Veranstaltunen
Eisen - meisterhaft geformt
16. Mai - 31. Oktober 2021
Die Sonderausstellung, die anlässlich des 400-jährigen Bestehens des Frohnauer Hammers direkt an die lange Tradition der kunstvollen Eisenverarbeitung an diesem bedeutenden historischen Ort anknüpfte, zeigte eine große Vielfalt von Erzeugnissen erzgebirgischer Schmiede-, Schlosser- und Metallbaumeister. Über das übliche Repertoire hinausgehend wurden auch kunstvolle Klöppelerzeugnisse aus Edelstahl der Frohnauer Künstlerin Beatrice Müller vorgestellt.




Kontakt
-
Postadresse
- Frohnauer Hammer
Alte Technik neu erleben - Anschrift
- Sehmatalstraße 3
09456 Annaberg-Buchholz - Telefonnummer
- 03733 | 22000
- Faxnummer
- 03733 | 671277
- Dienstag - Sonntag + feiertags
- 9.00 - 16.00 Uhr (Beginn der letzten Führung)
- auch an Adventsmontagen geöffnet, 24. Dez. auf Anfrage, 25. Dez. + 1. Jan. geschlossen, 31. Dez. 10.00 - 15.00 Uhr
Öffnungszeiten

