Liebe Besucher,
hier sehen Sie Videos aus dem Erzgebirgsmuseum und erhalten einen kleinen virtuellen Einblick in unsere Ausstellung.
Digitale Angebote des Erzgebirgsmuseums
Neues aus dem Silberbergwerk "Im Gößner" - zu den Bergbau-Erlebnistagen der Montanregion Erzgebirge (5. + 6. Juni 2021)
Anlässlich der Bergbau-Erlebnistage 2021 zeigen wir Ihnen hier ab Samstag, dem 5. Juni ein Video aus dem Silberbergwerk "Im Gößner" - unserem Welterbe-Objekt mitten in der Altstadt von Annaberg-Buchholz!
Die Bergbau-Erlebnistage sind die erzgebirgische Variante des UNESCO-Welterbetages und stehen in diesem Jahr unter dem Motto "Solidarität und Dialog" - was das konkret bedeuten kann, zeigen wir Ihnen im Video.
Da unser Bergwerk aufgrund der derzeit noch geltenden Abstandsregeln noch nicht für Führungen geöffnet werden kann, stellen wir Ihnen ein besonderes Highlight des Bergwerkes im Video vor: eine Anzucht (einen für die Öffentlichkeit sonst nicht begehbarenbaren Stollen). Kommen Sie mit auf eine spannende Entdeckungstour!
Oberbürgermeister Rolf Schmidt über die Posamentenindustrie in Annaberg-Buchholz und Umgebung
Da die Museen im Erzgebirgskreis im Mai 2021 noch geschlossen sind, haben wir uns wieder virtuell aus der Sonderausstellung "Posamenten - von der Hutschnur bis zum Schnürsenkel" im Erzgebirgsmuseum gemeldet. Oberbürgermeister Rolf Schmidt kennt seine Stadt. Und er weiß um die weitreichenden Auswirkungen, welche die Blütezeit und der Niedergang der Posamentenindustrie für die Stadt und ihre Umgebung mit sich gebracht haben.
"Lebendiges Erzgebirge": Video über das Erzgebirgsmuseum und Besucherbergwerk "Im Gößner"
Die App "Lebendiges Erzgebirge" bringt Besuchern des böhmischen und tschechischen Erzgebirges bedeutende historische Ereignisse und prägende Persönlichkeiten nahe, die mit den jeweiligen Regionen in Verbindung stehen, und lädt zu Erkundungstouren vor Ort in der realen Welt ein.
Die Stadt Annaberg-Buchholz hat zur Premiere der App ein Video aufgenommen. Hier sehen Sie ledigleich einen AUsschnitt, der im Besucherbergwerk "Im Gössner" gedreht wurde. Der komplette Trailer ist auf dem YouTube-Kanal der Stadt Annaberg-Buchholz abrufbar.
Foto: v.l.n.r.: Elisabeth Daxecker, Alina Flämig, Ludwig Daxecker, Bastian Guthke und Noah Rockstroh
100 Meisterwerke aus dem Erzgebirgsmuseum - Folge 3: Das verborgene Pergament
Zur KÄT aus dem Erzgebirgsmuseum - das große KÄT-Modell von Albert Schlemmbach
Zum UNESCO-Welterbetag am 7.Juni 2020
Wie viele andere Veranstaltungen findet auch der diesjährige UNESCO-Welterbetag digital statt.
Wolfgang Blaschke, Leiter der Städtischen Museen Annaberg-Buchholz, beantwortet die Frage, warum das Silberbergwerk "Im Gößner" Welterbe geworden ist.
Das erst 1992 wiederentdeckte Silberbergwerk "Im Gößner" stammt aus der Zeit der Stadtgründung und zeigt eindrucksvoll den Silberbergbau des 16. Jahrhunderts. Faszinierend die Lage direkt unter der Innenstadt!!!
100 Meisterwerke aus den Städtischen Museen - Folge 2: Die Spielhorle
100 Meisterwerke aus den Städtischen Museen - Folge 1: Das Annaberger Stadtwappen
Virtuelle Führung durch die Ausstellung "POSAMENTEN - von der Hutschnur zum Schnürsenkel"

Kontakt
-
Postadresse
- Erzgebirgsmuseum
mit Silberbergwerk „Im Gößner“ - Anschrift
- Große Kirchgasse 16
09456 Annaberg-Buchholz - Telefonnummer
- 03733 | 23497
- Faxnummer
- 03733 | 676112
- Dienstag - Sonntag + feiertags
- 10.00 - 17.00 Uhr
- auch an Adventsmontagen geöffnet, 24.+31. Dez. geschlossen
-
Führungen durch das Silberbergwerk "Im Gößner"
- Nur mit Führung eines qualifizierten Bergwerksführers zu besichtigen.
- Aufgrund des hohen Besucheraufkommens empfehlen wir eine Voranmeldung für das Bergwerk per Telefon.
- Dienstag - Freitag
- 12.00 + 15.00 Uhr
- Sonnabend, Sonntag + feiertags
- 11.00, 12.30, 14.00 + 15.30 Uhr
- Link zum Stadtplan
- Stadtplan