- WELTERBE ERLEBEN - DAS SILBERBERGWERK "IM GÖSSNER" - Pädagogische Führung im Bergwerk und Einführung in das Thema "Welterbe"
- ICH BIN BERGMANN, WER IST MEHR? - Pädagogische Führung im Bergwerk
- IM REICH DES KLEINEN BERGZWERGS - Erlebnisführung für Kinder im Bergwerk
- FORSCHERTOUR IM BERGWERK - Historischer Bergbau - Geologie
- HISTORISCHE UND MODERNE VERMESSUNG UNTER TAGE I (Kl. 6-8) - Mathematik im Bergwerk
- HISTORISCHE UND MODERNE VERMESSUNG UNTER TAGE II (Kl. 9-12) - Mathematik im Bergwerk
- EIN HAUS VOLLER GESCHICHTE(N) - Pädagogische Führung im Museum
- NACHTS IM MUSEUM - Taschenlampenführung für Kinder im Museum
- TANZ DER SPÄNE UND FÄDEN - Auf den Spuren alter erzgebirgischer Handwerkskünste - pädagogisches Kombiangebot mit der Manufaktur der Träume und der Schnitz- und Klöppelschule im Kulturzentrum "Erzhammer"
- MUSEUM IN A CLIP - wir machen das Museum zum Filmset
- SCHNUPPERANGEBOT FÜR LEHRER UND ERZIEHER - Überblicksführung zu den museumspädagogischen Angeboten
Museumspädagogik
Angebote für Kindergruppen und Schulen
WELTERBE ERLEBEN
Das Silberbergwerk "Im Gößner"
Alle reden davon, dass das Erzgebirge Welterbe geworden ist. Aber was heißt das eigentlich? Warum ist das Erzgebirge Welterbe? Das originale Silberbergwerk "Im Gößner" wurde zur Zeit der Stadtgründung Annabergs um 1500 betrieben. Es ist einer der bedeutendsten Bestandteile des UNESCO-Welterbes "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří". Schüler erfahren während eines Bergwerksbesuches, welche Rolle das Bergwerk im Zusammenhang der Montanwirtschaft am Beginn der frühen Neuzeit spielte. Sie beschäftigen sich mit dem "universellen Wert" eines Welterbeobjektes und stellen Vergleiche mit anderen Welterbeobjekten an.
Schüler lernen, ein konkretes Anschauungsbeispiel in einen komplexen historischen Kontext einzuordnen. Sie beschäftigen sich auf anschauliche Weise mit der Bedeutung des Welterbetitels und den historischen Voraussetzungen der UNESCO-Welterbekonvention.
Altersempfehlung: Klasse 5-12
Lehrplanbezug: Geschichte, Gesellschaftskunde
Dauer | 90 min |
Preis | ab 35,00 € zzgl. Eintritt pro Gruppe |
Termine | nach Voranmeldung |
Gruppenstärke | max. 30 Schüler + Betreuer |
Lehrplanbezug | |
Oberschule | |
Klasse 5 | Geschichte, LB 1: Alltägliche Begegnungen mit Geschichte, WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte |
Klasse 6/7 | Geschichte, WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte |
Klasse 8 | Geschichte, LB 2: Wege aus dem Krieg – Europa im Umbruch, WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte |
Gesellschaftskunde, LB 3: Leben in einer Welt | |
Klasse 9 | Geschichte, LB 2: Längsschnitt: Europa im Aufbruch, WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte |
Gesellschaftskunde LB 3: Zusammenleben in einer Welt, WB 2: Sachsen und die Europäische Union | |
Klasse 10 | Geschichte, WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte |
Gesellschaftskunde, LB 2: Auseinandersetzung mit internationaler Politik | |
Gymnasium | |
Klasse 6 | Geschichte, WB 3: Regionalgeschichte – Ausdrucksformen sächsischen Selbstverständnisses |
Klasse 7 | Geschichte, LB 1: Aufbruch in die Neuzeit – Das Welt- und Menschenbild verändert sich |
Klasse 10 | Gesellschaftskunde, LB 2: Herausforderungen für Europa in einer globalen Welt, WB 2: Zukunft Europas |
GK Klasse 11/12 | Geschichte, WB: Formen von Geschichtskultur |
Gesellschaftskunde, LB 1: Internationale Politik in der globalisierten Welt | |
LK Klasse 12 | Geschichte, LB 2: Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung |


ICH BIN BERGMANN, WER IST MEHR?
Pädagogische Überblicksführung im Besucherbergwerk
Mutige Bergmänner und Bergfrauen ab 6 Jahren fahren zusammen mit dem Steiger ins Bergwerk ein, erkunden den sächsischen Erzbergbau in einem echten Stollen aus dem 15. Jahrhundert und lernen, wie die Bergmänner früher Silber abgebaut haben.
Durch enge und dunkle Gänge finden wir unseren Weg und schlägeln uns ein kleines Stück durch den harten Stein. Außerdem lernen wir die Geheimsprache der Bergmänner!
Diese Führung ist auch als Kindergeburtstag buchbar.
Dauer | ca. 1 Stunde |
Preis | 25 € Führungsgebühr zzgl. Eintritt |
bei Kindergartengruppen/ Schulklassen 2 Betreuer frei | |
bei Privatgruppen 1 Betreuer frei | |
Termine | nur nach Voranmeldung |
Gruppenstärke | pro Gruppe max. 15 Kinder, größere Gruppen müssen aufgrund der Platzverhältnisse im Bergwerk auf mehrere Führungen aufgeteilt werden |
Altersstufe | für Kinder ab 6 Jahre, für jede Altersstufe geeignet |
Lehrplanbezug | |
Klasse 1/2 | Sachunterricht LB 5: Begegnung mit Raum und Zeit |
Klasse 3/4 | Sachunterricht LB 1: Zusammen leben und lernen, LB5: Begegnung mit Raum umd Zeit |
Klasse 5/6 Oberschule | Geschichte Wahlpflicht: Regional-/Heimatgeschichte |
Klasse 5 Gymnasium | Geschichte LB 1: Orientierung in der Vergangenheit |
IM REICH DES KLEINEN BERGZWERGS
Erlebnisführung für Kinder im Besucherbergwerk
Seit der letzte Bergmann vor ca. 500 Jahren aus dem Bergwerk ausgefahren ist, lebt der kleine Bergzwerg in den alten Gängen und Schächten, sammelt weiter Schätze und freut sich auf Besucher. Mittlerweile hat er eine Schatzkiste voller Steine gesammelt, doch leider ist unser Bergzwerg sehr vergesslich und weiß nicht mehr genau, wo er die Schatzkiste hingestellt hat. Oder hat etwa der Bergtroll den Schatz weggenommen?
Helft uns anhand von kniffeligen Fragen, den Schatz zu finden und wieder für Ruhe im Bergwerk zu sorgen. Auf Wunsch kann man auch dem Bergzwerg bei der Arbeit helfen und einmal selbst am Stein schlägeln.
Für pfiffige Bergmänner und "Bergfrauen" ab 6 Jahren.
Diese Führung ist auch als Kindergeburtstag buchbar.
Dauer | ca. 1 Stunde |
Preis | 25 € Führungsgebühr pro Gruppe, zzgl. Eintritt |
bei Kindergartengruppen/ Schulklassen 2 Betreuer frei | |
bei Privatgruppen 1 Betreuer frei | |
Termine | nur nach Voranmeldung |
Gruppenstärke | pro Gruppe max. 10 Kinder |
Altersstufe | für Kinder von 6 - 9 Jahren |


FORSCHERTOUR IM BERGWERK
Historischer Bergbau - Geologie
Welche Erze befinden sich hier im Berg und wie sind diese entstanden? Wie funktionierte ein Bergwerk um 1500 und wie wurde abgebaut? Auf einer Tour durch das Silberbergwerk gehen wir diesen und anderen Fragen genau nach. Wir beschäftigen uns mit der Geologie des Erzgebirges, der Entstehung der Erze und seinen verschiedenen Arten. Auf den Spuren von Georgius Agricola untersuchen wir historisches Bildmaterial über die Funktionsweise eines Bergwerks und vergleichen dieses mit originalen Spuren in unserem Bergwerk.
Die Klasse lernt die Funktionsweise eines Bergwerkes um 1500 kennen, beschäftigt sich in der Praxis mit der Geologie der Region und erhält eine Einführung in die Gesteinskunde.
Altersempfehlung: Klasse 5-11
Lehrplanbezug: Geografie, Geschichte
Dauer | ca. 120 min |
Preis | 50,00 € zzgl. Eintritt |
Termine | nach Voranmeldung |
Gruppenstärke | max. 30 Schüler |
Lehrplanbezug | |
Oberschule | |
Klasse 5 | Geografie, LB 6: Mittelgebirgsland, WB 3: Exkursion im Heimatraum – Die natürliche Umwelt |
Klasse 5 | Geschichte: LB 1: Alltägliche Begegnungen mit Geschichte, WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte |
Klassen 6-10 | Geschichte, WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte |
Klasse 10 | Geografie, LB 1: Die heimatliche Landschaft im System der geographischen Zonen, LB 2: Der heimatliche Kulturraum im System globaler wirtschafts- und sozialräumlicher Entwicklungen, WB 2: Rund um die Bodenschätze Sachsens |
Gymnasium | |
Klasse 5 | Geografie, LB 6: Mittelgebirgsland, WB 3: Exkursion im Heimatraum – Die natürliche Umwelt |
Klasse 6 | Geschichte, WB 3: Regionalgeschichte |
Klasse 7 | Geografie, LB 1: Bewegung und Aufbau der Erde |
Klasse 7 | Geschichte, LB 1: Aufbruch in die Neuzeit – Das Welt- und Menschenbild verändert sich |
Klasse 10 | Geografie, LB 2: Naturraum Sachsen |
Klasse 11 GK | Geografie, LB 1: Geodynamische Prozesse, LB 4: Ressourcen und ihre Nutzung |
Klasse 11 LK | Geografie, LB 2: Theorien zur Geodynamik, LB 7: Nutzung, Gefährdung und Schutz von Ressourcen |
HISTORISCHE UND MODERNE VERMESSUNG UNTER TAGE I
"Der ist der Herr der Erde, wer ihre Tiefen misst"
Im originalen Silberbergwerk aus der Zeit der Stadtgründung von Annaberg begeben wir uns in die Tiefe. Hier staunt man, wie stark verzweigt die vielen Stollen und Schächte sind - und das bis zu einer Tiefe von 104 Metern. Wie kann man sich darin zurechtfinden und woher wussten die Bergleute um 1500, wie tief und an welcher Stelle sie sich gerade im Berg befanden? Woher wussten sie, in welche Richtung sie den Vortrieb zu machen hatten und wo die Grenzen des Bergwerks waren? Die Klasse ermittelt selbstständig Messwerte mit Vermessungsinstrumenten wie dem Grubenkompass, dem Lachtermaß und dem Nivellier. Im Anschluss erstellen die Schüler anhand der Daten eine Risszeichnung.
Altersemphelung: Klasse 6-8
Lehrplanbezug: Mathematik
Besonderheit: Der Zugang zum Bergwerk setzt eine durchschnittliche körperliche Fitness und Gesundheit voraus (Schüler, die unter Klaustrophobie leiden, sollten nicht teilnehmen).
Dauer | ca. 120 min |
Preis | ab 50,00 € zzgl. Eintritt |
Termine | nach Vereinbarung |
Gruppenstärke | max. 30 Schüler |
Lehrplanbezug | |
Oberschule | |
Klasse 6 | Mathematik, WB 3: Erfassen und Auswerten von Daten, Gewinnung von Daten durch Messen und Zählen; Medienbildung: traditionelle und digitale Medien auswählen und nutzen |
Klasse 7 | Mathematik/Geometrie, LB 1: Zusammengesetzte Flächen und Körper. Handlungsorientierte Aspekte (auch für Hauptschule geeignet) |
Klasse 8 | Mathematik/Geometrie, LB 5: Mathematik im Alltag (Beherrschen des maßstäblichen Darstellens, Grundrisse); WB 3: Modellbau, Anwenden der Kenntnisse über maßstäbliches Vergrößern und Verkleinen auf die Darstellung geometrischer Modelle (auch für Hauptschule geeignet) |
Klasse 9 | Mathematik/ Geometrie, LB 1: Rechtwicklige Dreiecke (Beherrschen des Berechnens von Seitenlängen und Innenwinkelgrößen rechtwickliger Dreiecke; LB 4: Mathematik im Alltag; WB 3: Technisches Zeichnen (auch für Hauptschule geeignet) |
Realschule | |
Klasse 7 | Mathematik, LB 4: Vielecke und Prismen; WB 1: Technisches Zeichnen |
Klasse 8 | Mathematik, LB 6: Mathematik im Alltag; WB 2: Modellbau |
Gymnasium | |
Klasse 6 | Mathematik, LB 3: Dreiecke und Vierecke; WB 2: Unterhaltsame Geometrie |
Klasse 7 | Mathematik, LB 1: Geometrie in der Ebene; WB 2: Maßstäbe und ihre Anwendung |


HISTORISCHE UND MODERNE VERMESSUNG UNTER TAGE II
"Die Zahl ist das Wesen aller Dinge"
Am Beispiel des Silberbergwerks "Im Gößner" werden historische und moderne Vermessungsmethoden erlernt und angewandt. Unter fachkundiger Anleitung erstellen die Schüler mit Kompass, Schnur, Gradbogen und Lot ein Längenmaß und zwei Winkelmaße in einem Grubenbau. Anschließent werden Daten errechnet und danach fertigen die Schüler eine Risszeichnung an. Diese so genannten Bussolenzüge wurden sowohl in Bergwerken als auch bei topografischen Aufnahmen im Gelände durchgeführt. Mittels praktischer Anwendung mathematischen Wissens (Trigonometrie, vor allem Winkel-, und Kreisfunktionen) lernen Schüler am Beispiel eines Grubenbaues, einen Ort mathematisch zu beschreiben. Damit wird theoretisch erworbenes Wissen in der Praxis erprobt, anschaulich und greifbar.
Lernplanbezug: Mathematik
Alter: Klasse 9-12
Besonderheit: Die Schülerinnen und Schüler müssen mit den Winkelbeziehungen im rechtwinkligen Dreieck vertraut sein. Der Zugang zum Bergwerk setzt eine durchschnittliche körperliche Fitness und Gesundheit voraus (Schüler, die unter Klaustrophobie leiden, sollten nicht teilnehmen).
Dauer | ca. 120 min |
Preis | ab 50,00€ zzgl. Eintritt |
Termine | nach Vereinbarung |
Gruppenstärke | max. 30 Schüler |
Lehrplanbezug | |
Oberschule | |
Klasse 9 | Mathematik, LB 1: Rechtwinklige Dreiecke |
Klasse 10 | Mathematik, LB 1: Dreiecke und Vielecke; WB 3: Vermessungsprobleme |
Gymnasium | |
Klasse 9 | LB 3: Rechtwinklige Dreiecke; LB 4: Auswerten von Daten; WB 3: Baupläne und Bauzeichnungen |
Klasse 10 | LB 3: Algebraisches Lösen geometrischer Probleme |
Klasse 11/12 GK | LB 3: Vektoren, Geraden und Ebenen; LB 7: Abstände und Winkel; LB 8: Anwenden der mathematischen Kenntnisse beim Lösen inner- und außermathematischer Problemstellunng |
Klasse 11/12 LK | LB 3: Vektoren, Geraden und Ebenen; LB 8: Abstände und Winkel; LB 9: Anwenden kenntnisse beim Lösen inner- und außermathematischer Problemstellung |
EIN HAUS VOLLER GESCHICHTE(N)
Pädagogische Überblicksführung im Museum
Seit 1891 ist das Museum in dem Haus auf der Großen Kirchgasse untergebracht, in dem schon Bürgermeister, reiche Händler und Bierbrauer lebten. In der Atmosphäre der alten Mauern spüren wir der wechselvollen Stadt- und Regionalgeschichte nach - vom Bergbau im ausgehenden Mittelalter, über die Reformationszeit bis hin zur Industrialisierung.
Auf Wunsch setzen wir für Ihre Klasse gern thematische Schwerpunkte.
Altersempfehlung: ab 7 Jahre
Dauer | ca. 1 Stunde |
Preis | 25 € Führungsgebühr pro Gruppe, zzgl. Eintritt |
bei Kindergartengruppen/ Schulklassen 2 Betreuer frei | |
bei Privatgruppen 1 Betreuer frei | |
Termine | nur nach Voranmeldung |
Gruppenstärke | pro Gruppe max. 15 Kinder |
Altersstufe | für jede Altersstufe geeignet |
Lehrplanbezug | |
Grundschule | |
Klasse 1/2 | Sachunterricht LB 5: Begegnung mit Raum und Zeit |
Klasse 3/4 | Sachunterricht LB 1: Zusammen leben und lernen, LB 5: Begegnung mit Raum umd Zeit |
Oberschule | |
Klasse 5/6 | Geschichte Wahlpflicht: Regional-/Heimatgeschichte |
Klasse 7 | Geschichte LB 2: Das Europa in der Reformationszeit, Wahlpflicht: Regional-/Heimatgeschichte |
Gymnasium | |
Klasse 5 | Geschichte LB 1: Orientierung in der Vergangenheit |
Klasse 6 | Geschichte LB 2: Herrschaft und Lebensform im Mittelalter |
Klasse 7 | Geschichte Wahlpflicht 2: Sachsen - ein Kernland der Reformation |
Klasse 8 | Geschichte LB 2: Industrialisierung und die Folgen |
Klasse 11 | Geschichte LK LB 2: Von der vorindustriellen zur Industriegesellschaft |


NACHTS IM MUSEUM
Taschenlampenführung für Kinder im Museum
Sobald im Museum der letzte Besucher gegangen und das Licht gelöscht ist, erwacht der Hausgeist.
Plötzlich erscheint wieder ein früherer Bewohner des Hauses. Im Dunkel der Nacht und durch die alten Gemäuer leuchten Euch Kerzen und Eure Taschenlampen den Weg.
Man hat gehört, dass ein Fräulein Clara oder bisweilen auch ein Knecht Hans zu solch später Stunde den Kindern erschienen sind. Sie kannten jeden Raum und jedes Ausstellungsstück ganz genau. Sie berichten, so heißt es, von dem Annaberg zu ihrer Zeit, von so manch gruseliger oder lustiger Begebenheit, von der Stadt und ihren Einwohnern und davon, wie sie hier im Haus lebten.
Bitte eigene Taschenlampe mitbringen!
Diese Führung ist nur im Zeitraum von Oktober bis März buchbar.
Diese Führung ist nicht am Museumsaktionstag (1. Donnerstag im Monat) buchbar.
Dauer | ca. 75 Minuten |
Preis | 50,00 €, zzgl. Eintritt |
Termine | von Oktober bis März, nur nach Voranmeldung, nach den Öffnungszeiten |
Gruppenstärke | pro Gruppe max. 25 Personen |
Altersstufe | für Kinder ab 8 Jahre |
TANZ DER SPÄNE UND FÄDEN
Auf den Spuren alter erzgebirgischer Handwerkskünste - pädagogisches Kombiangebot mit der Manufaktur der Träume und der Schnitz- und Klöppelschule im Kulturzentrum "Erzhammer"
Die Teilnehmer lernen die traditionsreichen Handwerkskünste des Klöppelns und Schnitzens kennen und erfahren, wer Barbara Uthmann und Paul Schneider waren. In der Schnitz- und Klöppelschule können sie sich unter fachkundiger Anleitung selbst im Schnitzen und Klöppeln versuchen und die entstandenen Kunstwerke mitnehmen.
1. Beginn mit einer kurzen Einführung zum Klöppeln und zu Barbara Uthmann im Erzgebirgsmuseum (0,5 h)
2. Klöppel-Workshop im Kulturzentrum "Erzhammer" (1,5 h)
3. Beginn mit einer kurzen Einführung zum Schnitzen und zu Paul Schneider in der Manufaktur der Träume (0,5 h)
4. Schnitz-Workshop im Kulturzentrum "Erzhammer" (1,5h)
Aufgrund der Platzkapazitäten werden Schulklassen/Gruppen u.U. nach Absprache geteilt.
Altersempfehlung: 3. bis 12. Klasse
Dieses Angebot ist im Rahmen des Förderprogramms "kulturpasst!" durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen förderbar.
Dauer | ca. 4 Stunden |
Preis | 400 € |
Termine | nach Absprache |
Gruppenstärke | max. 12 Personen in einer Gruppe (ganze Schulklassen werden nach Absprache geteilt) |


MUSEUM IN A CLIP - wir machen das Museum zum Filmset
Erzgebirgsmuseum - Manufaktur der Träume - Frohnauer Hammer
Das Projekt "Museum in a Clip" des Vereins für Medienbildung Sachsen e.V. lädt Schulklassen und Jugendgruppen zu einem ganz besonderen Museumsbesuch ein. Nach einer kurzen Führung durch eines der drei städtischen Museen erkundet die Klasse als Reporter in Kleingruppen die Ausstellung.
Welche Ausstellungsstücke sind besonders spannend? Worum geht es in dem Museum? Welche Fragen tauchen auf? Dafür stehen Tablets und Mikrofon zur Verfügung. Anschließend bearbeiten die Schüler einen eigenen Video-Clip am Tablet. Die Produktionen werden auf dem "Museum in a Clip" Youtubekanal veröffentlicht.
Schülergruppen werden zu Reportern und entdecken audiovisuell Museen im Kulturraum Vogtland-Zwickau und im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen.
Empfohlen für die Klassenstufen 3 bis 13.
Lehrplanbezug: Sachkunde und Geschichte.
Dieses Angebot wird vom Verein Medienbildung Sachsen e.V. organisiert und vom Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen gefördert.
Dauer | ca. 4 Stunden |
Preis | kostenfrei nach Buchung über das Portal www.museum-in-a-clip.de/buchung |
Termine | nach Voranmeldung über das Portal www.museum-in-a-clip.de |
Gruppenstärke | 8 bis 30 Kinder |

Ansprechpartner
- Person
- Bastian Guthke
- Funktion
- Museumspädagoge
- Telefonnummer
- 03733 | 425 246
- Faxnummer
- 03733 | 425 245


SCHNUPPERANGEBOT FÜR LEHRER UND ERZIEHER
Überblicksführung zu den museumspädagogischen Angeboten
Zum Kennenlernen unserer vielfältigen pädagogischen Angebote bieten wir Lehrern und Erziehern ein kompaktes Schnupperpaket an.
Während einer zweistündigen Führung erhalten Sie Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Annaberg-Buchholz und das Museum "Manufaktur der Träume". Sie lernen das Erzgebirgsmuseum mit seinem Besucherbergwerk "Im Gößner" kennen und erfahren gleichzeitig, was Kinder aktiv in unserer Stadt erleben können und wie wir Ihren Lernstoff in die pädagogischen Führungen einbinden.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie eine Führung im Besucherbergwerk wünschen, so beträgt die maximale Gruppenstärke 15 Personen.
Dauer | ca. 120 Minuten |
Preis | 50 € (inkl. Führung und Eintritt) |
Termine | nach Voranmeldung |
Gruppenstärke | pro Gruppe max. 25 Personen |
Ansprechpartner
- Person
- Judy Seidel
- Funktion
- Mitarbeiterin Tourist-Information
- Telefonnummer
- 03733 | 19433
- Faxnummer
- 03733 | 5069755