Navigation Inhalt Metanavigation Sprachversionen Suche Suchfunktion

Erzgebirgsmuseum mit Besucherbergwerk "Im Gößner"

Welterbe erleben - Das Silberbergwerk "Im Gößner"

UNESCO-Welterbetag

4. Juni 2023

Alle reden davon, dass das "Erzgebirge Welterbe geworden" ist. Was bedeutet das eigentlich?

Hier erfahren Sie alles über die Bedeutung des Welterbetitels und den "universellen Wert" der Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří".

Beginn der Führungen durch das Silberbergwerk: 11.00, 12.30, 14.00 + 15.30 Uhr

Das Museum

Erleben Sie erzgebirgische Geschichte an einem historischen Ort: Bergbau, Numismatik, Kunst der Reformationszeit, Schnitzkunst und Industriegeschichte. Sehen Sie einzigartige Exponate erzgebirgischer Volks- und Weihnachtskunst, darunter eine der ältesten bekannten Weihnachtspyramiden. Die Ausstellung zur Regional- und Stadtgeschichte widmet sich u.a. dem  Handwerk der Zinngießer, Töpfer und Posamentierer. In zwei Räumen werden bürgerliche und bäuerliche Lebenskultur gegenübergestellt. Ein eigener Bereich der Dauerausstellung ist der bedeutenden Annaberger Montanunternehmerin Barbara Uthmann gewidmet.

Neu im Erzgebirgsmuseum

Ausschnitt Schumannepitaph, Antonius Heusler, 1557, Annaberg

Die Videoinstallation "Ausbeutung, oder wie man die Oberfläche durchbricht" 

Das Kunstwerk eines internationalen Teams um den Videokünstler Clemens von Wedemeyer eröffnet jetzt den Rundgang durch die Dauerausstellung! Das Werk war 2020 auf der 4. Sächsischen Landesausstellung in Zwickau ausgestellt und wurde hier auf raumhohe Videomonitore mit einer Gesamtbreite von über fünf Meter gebracht.

Das Besucherbergwerk

Vom Museum aus entdecken Sie das originale Silberbergwerk "Im Gößner" - einen Bestandteil des UNESCO-Welterbes "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří" - direkt unter der Innenstadt! Der Eingang befindet sich im Hof des Museums.

Das original erhaltene, über 500 Jahre alte Silberbergwerk aus der Zeit der Stadtgründung wurde erst 1992 wiederentdeckt und 1995 als Besucherbergwerk eröffnet. In bis zu 24 Metern Tiefe entdecken Besucher Stollen, Schächte und originale Abbauspuren aus der Zeit um 1500.

Die Besichtigung ist ausschließlich mit einem qualifizierten Bergwerksführer möglich (Kinder können lt. Vorschrift des Oberbergamtes erst ab einem Alter von 6 Jahren an der Führung teilnehmen).

Vergangene Sonderausstellungen und Veranstaltungen

"Refresh" - Moderne Adaptionen historischer Landschaftsgrafiken

10. Februar - 21. Mai 2023

Im Rahmen dieses Projektes mit Schülern des Landkreis-Gymnasiums St. Annen Annaberg-Buchholz wurden grafische Arbeiten und Mischtechniken zum Thema "Landschaft" in einer spannenden Gegenüberstellung mit historischen Grafiken aus der Sammlung der Städtischen Museen gezeigt.

30 Jahre Kunsthandwerk. Bildungsverein der Kunsthandwerke Prag 1992-2022

17. September 2022 - 29. Januar 2023

Anlässlich seines Jubiläums präsentierte der Bildungsverein einen breiten Querschnitt seines kunsthandwerklichen Schaffens in den Techniken Nadelspitze, Teneriffa-Spitze, Sprang, Frivolité, Drahtgeflecht u.a.

Barbaratag im Erzgebirgsmuseum und im Besucherbergwerk "Im Gößner" 

4. Dezember 2022

Der Barbaratag wurde in diesem Jahr in Anlehnung an alte bergmännische Traditionen mit der Einweihung einer neuen Figur der Heiligen Barbara im Museumsschacht gefeiert. Außerdem wurden den Besuchern spezielle Themenführungen über und unter Tage und eine Fotoschau geboten.

Glasperlenarbeiten. Luxuswaren aus dem Erzgebirge für die Welt

2. Juli - 13. November 2022

Im Erzgebirge war die Perlweberei über 100 Jahre lang ein wichtiger Produktionszweig. Die Sonderausstellung zeigte vollendete Kleinkunstwerke in filigraner Machart aus dem sächsischen und böhmischen Erzgebirge und ihre weltweite Bedeutung.

Meilensteine Sachsens

9. April - 11. September 2022

Wie machen wir uns heute mit Hilfe der Kartografie ein Abbild der Welt? Wie werden geografische Kenntnisse vermittelt? Wie haben sich diese über Jahrhunderte hinweg entwickelt zu dem komplexen Wissen, über das wir heute verfügen? Eine Ausstellung in Kooperation mit der Museums-AG des Landkreisgymnasiums St. Annen.

Mit gespitztem Bleistift und ruhiger Hand. Zeichnungen von Thomas Bartels

Eine künstlerische Intervention in der Dauerausstellung

bis 19. Juni 2022

Der Annaberg-Buchholzer Zeichner, Maler und Gestalter Thomas Bartels präsentierte Zeichnungen im Kontext historischer Objekte des Erzgebirgsmuseums.

KunstGeschichte im Museum

2. Oktober - 15. Dezember 2021

Schülerinnen und Schüler präsentieren im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem Erzgebirgsmuseum und der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge fünf künstlerische Kommentare zu historischen Exponaten der Dauerausstellung.

Spitzengrüße aus Tschechien

18. September 2021 - 9. Januar 2022

Anlässlich der 32. Annaberger Klöppeltage, die am 18. und 19. September im Kulturzentrum "Erzhammer" stattfanden, zeigte das Erzgebirgsmuseum in Zusammenarbeit mit dem Bildungsverein der Kunsthandwerke Prag eine sehenswerte Schau von Spitzenproduktion aus unserem Nachbarland.

Gefäß

Erde, Wasser, Luft und Feuer.

Keramikkunst von Angelika Kühn von Hintzenstern

06. August - 05. September 2021

Zum Europäischen Töpferfest 2021 präsentierte das Museum in Kooperation mit dem Altstadtverein Annaberg-Buchholz eine Sonderausstellung zeitgenössischer Keramikkunstwerke der Greizer Künstlerin Angelika Kühn von Hintzenstern.

Foto: Dirk Rückschloss

Posamenten - Von der Hutschnur bis zum Schnürsenkel

9. November 2019 - 1. August 2021

In der interaktiven Sonderausstellung über die Geschichte der Posamentenherstellung in Annaberg, Buchholz und Umgebung wurde anhand von Zeitzeugenberichten und Objekten versucht, die vielfältigen Traditionen eines im Verschwinden begriffenen Wirtschaftszweiges zu vermitteln.

Kontakt

Postadresse
Erzgebirgsmuseum
mit Silberbergwerk „Im Gößner“
Anschrift
Große Kirchgasse 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefonnummer
03733 | 23497
Faxnummer
03733 | 676112
E-Mail
Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag + feiertags
10.00 - 17.00 Uhr
auch an Adventsmontagen geöffnet, 24.+31. Dez. geschlossen
Führungen durch das Silberbergwerk "Im Gößner"
Dienstag - Freitag
12.00 + 15.00 Uhr
Sonnabend, Sonntag + feiertags
11.00, 12.30, 14.00 + 15.30 Uhr
Nur mit Führung eines qualifizierten Bergwerksführers zu besichtigen.
Kinder können lt. Vorschrift des Oberbergamtes erst ab einem Alter von 6 Jahren an der Führung teilnehmen.
Link zum Stadtplan
Stadtplan