

29. Juli - 31. Oktober 2022
Am 3. August 1872 wurde durch die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen die Eisenbahnstrecke von Annaberg nach Weipert für den Allgemeinverkehr in Betrieb genommen und an die bereits zwei Tage zuvor eröffnete Strecke Komotau-Weipert der Buschtěhrader Eisenbahn angeschlossen. Damit war dem "Annaberger Eisenbahncomitee" die Fortsetzung der Chemnitz-Annaberger Bahn über den Erzgebirgskamm bis nach Böhmen geglückt - ein großer Erfolg, dem diese Ausstellung im Frohnauer Hammer gewidmet war.
Die Ausstellung zeigte neben historischen Gegenständen aus Bahnbetrieb und Zugabfertigung des grenzüberschreitenden Bahnverkehres auch Lok- und Zugmodelle, einmalige Gedenkstücke an die Eröffnung der Bahnstrecke und historische Fotos. Die Leihgaben stammten aus dem Regionalmuseum Chomutov, dem Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz und von privaten Leihgebern.
Im Mittelpunkt der Präsentation standen Fotos von Heiko Neubert aus Mauersberg, der sich intensiv mit den verschiedenen Zuggarnituren dieser Strecke beschäftigt hat.
Anlässlich des Jubiläums sind zwei ausstellungsbegleitende Hefte der Autoren Bernd Schreiter und Thomas Berger erschienen.


Zur Geschichte der Bahnstrecke Annaberg - Weipert - Komotau
Als am 1. Februar 1866 der Bahnverkehr von Chemnitz nach Annaberg aufgenommen wurde, bestand bereits die Absicht, die Strecke über den Erzgebirgskamm bis ins böhmische Becken weiter zu führen.
Eine Schrift aus dem Jahre 1858 befasste sich erstmals mit einer von Annaberg ausgehenden Überschienung des Erzgebirges. Die zunehmende Industrialisierung in den Gebirgstälern benötigte bessere Transportmöglichkeiten für den Warenverkehr. Ebenso benötigte man eine Bahnverbindung, um preiswerte böhmische Braunkohle nach Sachsen zu bringen. Diese lag am Südrand des Erzgebirges, östlich und westlich von Komotau. In der Luftlinie nur wenige Kilometer entfernt, dazwischen jedoch der steile Gebirgskamm.
Am 29. September 1869 wurde in Dresden zwischen dem Kaisertum Österreich-Ungarn und dem Königreich Sachsen ein Staatsvertrag geschlossen, der den Bau einer grenzüberschreitenden Bahnlinie regelte. Auf der böhmischen Seite wurde die 58 Kilometer lange Strecke Komotau - Weipert am 1. August 1872 eröffnet. Betreiber war die private Buschtěhrader Eisenbahn.
Zwei Tage später, am 3. August 1872 begann der Zugverkehr auf der Linie Annaberg - Weipert, deren Länge 19 Kilometer beträgt. Sie war anfangs auch eine Privatbahn, wurde jedoch durch die Königlich Sächsische Staatseisenbahn betrieben.
Nachdem 1875 die zweite und kürzere grenzüberschreitende Bahnlinie Chemnitz - Marienberg - Krima in Betrieb ging, sank der Güterverkehr über die Weiperter Strecke stetig. Aus diesem Grund wurde die unrentabel gewordene Privatbahn Annaberg - Weipert 1878 an den sächsischen Staat verkauft.
Am 1. Januar 1923 ging die Buschtěhrader Eisenbahn durch Gesetz in den Besitz der Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD über.
Begleitbroschüren zur Ausstellung



Kontakt
-
Postadresse
- Frohnauer Hammer
Alte Technik neu erleben - Anschrift
- Sehmatalstraße 3
09456 Annaberg-Buchholz - Telefonnummer
- 03733 | 22000
- Faxnummer
- 03733 | 671277
- Dienstag - Sonntag + feiertags
- 9.00 - 16.00 Uhr (Beginn der letzten Führung)
- auch an Adventsmontagen geöffnet, 24. Dez. auf Anfrage, 25. Dez. + 1. Jan. geschlossen, 31. Dez. 10.00 - 15.00 Uhr
- Link zum Stadtplan
- Stadtplan
- Zusätzliche Informationen
- Folgen Sie uns auf Facebook!
- Informationen zur Barrierefreiheit
- Das Museum ist nicht barrierefrei.
Öffnungszeiten
