17. September 2022 - 29. Januar 2023
Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens präsentierte der Bildungsverein der Kunsthandwerke Prag einen breiten Querschnitt seines kunsthandwerklichen Schaffens. Die Ausstellung gab einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins und einige der unterrichteten Kunsthandwerke in den vergangenen dreißig Jahren. Neben Klöppelarbeiten waren auch Schmuck, Bilder und andere Gegenstände zu sehen, gefertigt mit Techniken wie Nadelspitze, Teneriffa-Spitze, Sprang, Frivolité, Drahtgeflecht, Weben, Filzen, sowie Arbeiten aus Naturmaterialien - allesamt hergestellt von Dozenten und Teilnehmerinnen der Kurse des Bildungsvereins.
Über den Bildungsverein der Kunsthandwerke Prag und sein 30-jähriges Bestehen
2022 feierte der Bildungsverein der Kunsthandwerke Prag 30 Jahre seines Bestehens. Von Anfang an bestand seine Aufgabe darin, die Ausbildung auf dem Gebiet der Kunsthandwerke und der Textilkunst zu organisieren, bekannte sowie vergessene Techniken zu erforschen und nach Anforderungen des jetzigen Lebensstils zu modifizieren. Durch seine Aktivitäten will der Verein die Schönheit der Kunstwerke weitergeben, die Freude an der Möglichkeit der Schöpfung und der gegenseitigen Begegnung vermitteln und auch den Sinn des Lebens im Kunsthandwerk finden.
Der Verein begann seine Tätigkeit im Haus der Kinder in Prag 5-Stodůlky. Vor zwanzig Jahren siedelte er in die Holečková-Straße (auch in Prag 5) um, wo er seither ansässig ist. Hier gibt es gemütliche Unterrichtsräume und Einrichtung für Kurse, Seminare und andere Aktivitäten des Vereins. Jedes Halbjahr werden etwa 35 thematische Kurse angeboten. Hier können die TeilnehmerInnen eine Technik oder die Grundlagen eines Kunsthandwerks erlernen oder ein Kunstobjekt fertigen. In den Sommermonaten werden Kurse wie die "Kreativwoche Prag" organisiert oder die Sommerkurse im Dorf Poniklá im Riesengebirge.
Das Dozenten-Team zählt etwa zwanzig ständige und externe MitarbeiterInnen. Im Laufe der Jahre hat der Verein mehrere Ausschreibungen für gemeinsame Projekte vorbereitet. Klöpplerinnen aus verschiedenen Regionen des Landes haben Teile von geklöppelten und genähten Spitzen nach den Entwürfen der Dozenten gefertigt. So entstanden komplette Kollektionen, wie z.B. Vorhänge aus Klöppel- und Nadelspitze, Bilder, ein geblümtes Kleid und das "Spitzenmeer". Seit 1994 werden Spitzenmärkte organisiert. Seit 2002 treffen sich tschechische und ausländische Aussteller und Verkäufer verschiedenster Kunsthandwerke zweimal im Jahr auf den Prager Frühjahrs- und Herbstmärkten. Die 45. Märkte fanden im Mai 2022 statt. Umfangreich ist auch die Verlags- und Medientätigkeit des Vereins. In Zusammenarbeit mit Verlagen oder im Selbstverlag veröffentlichen der Verein oder einzelne Dozenten Lehrbücher, Skripte und Muster. Der Verein beteiligt sich an Dokumentationen und Rekonstruktionen von Spitzen und anderem Kunsthandwerk für verschiedene Organisationen und Museen, bietet Beratung und Sponsoring für Projekte mit handwerklichen Themen und fördert das Handwerk in den Medien. Zu den weiteren Aktivitäten gehört die alljährliche Teilnahme an Ausstellungen, Spitzenfestivals und -kongressen, Handwerksveranstaltungen und Modeschauen in der Tschechischen Republik sowie im Ausland. Zu einigen Festivals werden Reisen und Exkursionen organisiert.